0

Der Springende Punkt schwarz 2026

Das Original, Maße (B/H): 57,5 x 81 cm, Posterplaner, Wandkalender bestehend aus zwei Bögen, 365 gestanzte Punkte, farbenprächtig und bunt, deutsches Kalendarium

Erschienen am 15.05.2025
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4069095006966
Sprache: Deutsch
Umfang: 2 S., 1 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 0.2 x 84.7 x 60 cm

Beschreibung

Der Springende Punkt schwarz 2026 - Kunst trifft Kalender Bringen Sie Schwung in Ihren Alltag mit dem Wandkalender "Der Springende Punkt schwarz" 2026 . Mit seinen Maßen von 57,5 x 81 cm ist er ein echter Blickfang und vereint modernes Design mit Funktionalität. Hergestellt aus hochwertigem Papier und brillanten Farben, überzeugt dieser Kalender durch seine erstklassige Druckqualität und stabile Rückwand. Der Springende Punkt ist nicht nur ein praktischer Jahresplaner, sondern auch ein stilvolles Dekorationsobjekt für Ihr Zuhause oder Büro. Ein einzigartiges Design von Michael Domberger : Der Kalender besteht aus zwei Bögen - einer schwarzen Vorderseite mit 365 gestanzten Punkten und einem farbigen Hintergrund in zwölf Regenbogenfarben . Mit jedem herausgetrennten Punkt wird das Jahr bunter und lebendiger. Der Springende Punkt ist nicht nur ein außergewöhnliches Kunstobjekt, sondern wird auch im renommierten Museum of Modern Art (MoMA) in New York verkauft ein echtes Stück Designgeschichte für Ihre Wand. Perfekt als Geschenk für Kunst- und Designliebhaber oder als inspirierendes Highlight für Ihre eigenen vier Wände. Exklusiv erhältlich bei den Neumann Verlagen .

Inhalt

Aus dem Inhalt:
Einleitung

Teil 1: STUDIEN ZUR EUROPÄISCHEN LITERATUR VON DER RENAISSANCE BIS ZUR MODERNE
Kapitel I Die spanischen Schriftsteller
Kapitel II Cervantes
Kapitel III Shakespeare, "Der Sturm"Kapitel IV Das klassische französische Drama
Kapitel V Vom Werther zum Wilhelm Meister
Kapitel VI Henrik Ibsen
Exkurs: Über Strindberg
Kapitel VII Knut Hamsun

Teil 2: STUDIEN ZUM DEUTSCHEN ROMAN DES 19. JAHRHUNDERTS
Kapitel I Die Romantik - die verdrängte Revolution
Kapitel II Das Junge Deutschland - die Vorgeschichte des bürgerlichen Bewußtseins
Kapitel III Eduard Mörike - die gestörte Bürgerlichkeit
Kapitel IV Gustav Freytag - der bürgerliche Materialismus
Kapitel V Friedrich Spielhagen - der bürgerliche Idealismus
Kapitel VI Conrad Ferdinand Meyer - die Apologie des Großbürgertums
Kapitel VII Gottfried Keller - die bürgerliche Regression

Editorische Nachbemerkung