0

Empirische Makroökonomik und mehr

eBook - Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Heinrich Oppenländer

Erschienen am 21.11.2016, 1. Auflage 2016
75,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110504927
Sprache: Deutsch
Umfang: 424 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Zu Theorie und Politik -- Zum Verhältnis von empirischer Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik -- Gedanken zur aktuellen Rolle der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften -- II. Zum längerfristigen Wachstum -- Endogenes Wachstum und Überakkumulation -- Endogenous R&D, technological change and market structure in the global economy -- Wohlstandsmehrung durch Konsumverzicht: Leere Versprechungen und falsche Ratschläge -- A New View of General Purpose Technologies -- Globales Wachstum: Trends und Herausforderungen -- Wirtschaftswachstum in Zeiten des anthropogenen Klimawandels? -- III. Zur Konjunkturforschung -- Makroökonometrische Ansätze in der empirischen Makroökonomie: Eine Übersicht -- Erwartungsbildung der Ratingagenturen in der Finanzkrise -- Die »Große Dichotomie« ist größer geworden - Zur Konjunkturprognose heute -- Lagerhaltung in der empirischen Wirtschaftsforschung -- 40 Jahre ifo Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft: Ein zuverlässiger Indikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland -- IV. Zur Bevölkerungsökonomik und zum Arbeitsmarkt -- Deutschland und die Bevölkerungsfrage Grenzen der Anpassung an den demografischen Wandel? -- Evolutionary Aspects of Population Economics -- Der innovatorische Nutzen von starren Arbeitsmärkten -- V. Zur Förderung von Regionen -- Vom ökonomischen Desaster zum subventionierten Cluster? Alternative wirtschaftliche Aufbaustrategien »Build-Strategien« in den neuen Ländern und ihr ökonomischer Wert durch Risikodiversifikation -- Empirische Entwicklungsländerforschung im ifo Institut -- VI. Zu Institutionellem -- Renditen und andere Ungereimtheiten -- Staatliche Daseinsvorsorge, Stiftungen und Marktwirtschaft -- Gesamt- und einzelwirtschaftliche Entwicklungen in den Wettbewerbsstrukturen der Distribution von Konsumgütern - ein Überblick -- Auswirkungen des Gesellschaftsrechts auf Unternehmensgründungen, dargestellt an Hand der GmbH, der englischen Limited und der UG (haftungsbeschränkt) -- VII. Zur Informationsbasis -- Das Europäische Statistische System im Stresstest -- Datenverarbeitung und empirische Wirtschaftsforschung - Vor 25 Jahren -- Verzeichnis ausgewählter Veröffentlichungen von Karl Heinrich Oppenländer bis 2012 -- Autorenverzeichnis -- Backmatter

Inhalt

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I. Zu Theorie und Politik -- Zum Verhältnis von empirischer Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik -- Gedanken zur aktuellen Rolle der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften -- II. Zum längerfristigen Wachstum -- Endogenes Wachstum und Überakkumulation -- Endogenous R&D, technological change and market structure in the global economy -- Wohlstandsmehrung durch Konsumverzicht: Leere Versprechungen und falsche Ratschläge -- A New View of General Purpose Technologies -- Globales Wachstum: Trends und Herausforderungen -- Wirtschaftswachstum in Zeiten des anthropogenen Klimawandels? -- III. Zur Konjunkturforschung -- Makroökonometrische Ansätze in der empirischen Makroökonomie: Eine Übersicht -- Erwartungsbildung der Ratingagenturen in der Finanzkrise -- Die »Große Dichotomie« ist größer geworden - Zur Konjunkturprognose heute -- Lagerhaltung in der empirischen Wirtschaftsforschung -- 40 Jahre ifo Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft: Ein zuverlässiger Indikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland -- IV. Zur Bevölkerungsökonomik und zum Arbeitsmarkt -- Deutschland und die Bevölkerungsfrage Grenzen der Anpassung an den demografischen Wandel? -- Evolutionary Aspects of Population Economics -- Der innovatorische Nutzen von starren Arbeitsmärkten -- V. Zur Förderung von Regionen -- Vom ökonomischen Desaster zum subventionierten Cluster? Alternative wirtschaftliche Aufbaustrategien »Build-Strategien« in den neuen Ländern und ihr ökonomischer Wert durch Risikodiversifikation -- Empirische Entwicklungsländerforschung im ifo Institut -- VI. Zu Institutionellem -- Renditen und andere Ungereimtheiten -- Staatliche Daseinsvorsorge, Stiftungen und Marktwirtschaft -- Gesamt- und einzelwirtschaftliche Entwicklungen in den Wettbewerbsstrukturen der Distribution von Konsumgütern - ein Überblick -- Auswirkungen des Gesellschaftsrechts auf Unternehmensgründungen, dargestellt an Hand der GmbH, der englischen Limited und der UG (haftungsbeschränkt) -- VII. Zur Informationsbasis -- Das Europäische Statistische System im Stresstest -- Datenverarbeitung und empirische Wirtschaftsforschung - Vor 25 Jahren -- Verzeichnis ausgewählter Veröffentlichungen von Karl Heinrich Oppenländer bis 2012 -- Autorenverzeichnis -- Backmatter

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Adolf Wagner/Ullrich Heilemann"

Alle Artikel anzeigen