0

Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts

eBook - Studia Augustana

Erschienen am 06.02.2015, 1. Auflage 2015
109,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110935097
Sprache: Deutsch
Umfang: 387 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Der Band dokumentiert ein Kolloquium, das unter der Leitung der Herausgeber an der Universität Augsburg stattgefunden hat. Die Beiträge liefern erstmals eine zusammenhängende Grundlegung für eine Literaturgeschichte der Stadt Augsburg im ausgehenden Spätmittelalter. Dabei wird über die Darstellung signifikanter Gattungsbereiche hinaus auch nach den institutionellen und organisatorischen Aspekten des literarischen Lebens gefragt. Die Fülle der schriftlichen Überlieferung erlaubt facettenreiche Einblicke in die Möglichkeiten literarischen Lebens in spätmittelalterlichen Städten von der Bedeutung Augsburgs. Die hier versammelten Forschungsergebnisse sind damit zugleich ein grundlegender Beitrag zur städtischen Literaturgeschichte im 15. Jahrhundert.

Inhalt

Inhalt:J. Janota, Einleitung. -K. Schneider, Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg. -N. Henkel, Ein Augsburger Hausbuch des Spätmittelalters. Der Wolfenbütteler Codex des Bürgermeisters Ulrich Schwarz (+ 1478). -H.-J. Künast, Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. Oder: Machten die Drucker die Schreiber arbeitslos? -M. Kintzinger,ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. -H. Gier, Kirchliche und private Bibliotheken in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. -K. Graf, Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. -P. Johanek, Geschichtsschreibung und Geschichtsüberlieferung in Augsburg am Ausgang des Mittelalters. -R. Kiessling, Zum Augsburg-Bild in der Chronik des 15. Jahrhunderts. -J. Rogge, Vom Schweigen der Chronisten. Überlegungen zu Darstellung und Interpretation von Ratspolitik sowie Verfassungswandel in den Chroniken von Hektor Mülich, Ulrich Schwarz und Burkhard Zink. -D. Huschenbett, Berichte über Jerusalem-Pilgerfahrten von Kaufleuten und adeligen Kanonikern aus Augsburg im 15. Jahrhundert. -W. Williams-Krapp, Johann Geiler von Kaysersberg in Augsburg. Zum Predigtzyklus "Berg des Schauens". -J. Rettelbach, Lied und Liederbuch im spätmittelalterlichen Augsburg. -H.-J. Ziegeler, Kleinepik im spätmittelalterlichen Augsburg: Autoren und Sammlertätigkeit. -J. Knape, Augsburger Prosaroman-Drucke des 15. Jahrhunderts.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Werner Williams-Krapp/Johannes Janota"

Alle Artikel anzeigen