Beschreibung
This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it is published in English and German and comprises research monographs, collections of essays and editions of source texts dealing with German-Jewish literary and cultural history, in particular from the period covering the 18th to 20th centuries.
The closer definition of the term German-Jewish applied to literature and culture is an integral part of its historical development. Primarily, the decisive factor is that from the middle of the 18th century German gradually became the language of choice for Jews, and Jewish authors started writing in German, rather than Yiddish or Hebrew, even when they were articulating Jewish themes. This process is directly connected an historical change in mentality and social factors which led to a gradual opening towards a non-Jewish environment, which in its turn was becoming more open. In the Enlightenment, German society becomes the standard of reference ¿ initially for an intellectual elite. Against this background, the term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that explicit or implicit Jewish themes, motifs, modes of thought or models can be identified in them. From the beginning of the 19th century at the latest, however, the image of Jews in the work of non-Jewish writers, determined mainly by anti-Semitism, becomes a factor in German-Jewish literature. There is a tension between Jewish writers¿ authentic reference to Jewish traditions or existence and the anti-Semitic marking and discrimination against everything Jewish which determines the overall development of the history of German-Jewish literature and culture. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.
Inhalt
Inhalt:I. Celan als Übersetzer:Axel Gellhaus, Das Übersetzen und die Unübersetzbarkeit: Notizen zu Paul Celan als Übersetzer. -Jürgen Lütz, »Der Schmerz schläft bei den Worten.« Freigesetzte Worte, freigesetzte Zeit. Paul Celan als Übersetzer. -Ute Harbusch, Etwas die Tropen Durchkreuzendes: Paul Celans »Trunkenes Schiff«. -John Felstiner, »Here we go round the prickly pear« or »Your song, what does it know?« Celan vis-à-vis Mallarmé. -Stéphane Mosès, Guillaume Apollinaire: »L'Adieu« / Paul Celan: »Der Abschied«. -Larissa Naiditch, Paul Celan als Übersetzer von Osip Mandel'stams »Bahnhofskonzert«. -Timothy Bahti, Dickinson, Celan, and Some Translations of Inversion. -Alfred Bodenheimer, Das Wiedererkennen des Unbekannten. Zu Paul Celans Übersetzung des Gedichts »Banechar« von David Rokeah. -II. Celan übersetzt:Martine Broda, Traduit du silence: les langues de Paul Celan. -Shira Wolosky, On (Mis-)Translating Paul Celan. -Pierre Joris, Celan/Heidegger: Translation at the Mountain of Death. -José Luis Reina Palazon, Zur Übersetzung von Celans »Todesfuge« ins Spanische. -Shimon Sandbank, Being and Indeterminancy: Celan in Hebrew.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.