0

Festschrift für Peter Metz

eBook

Erschienen am 03.12.2018, 1. Auflage 2018
129,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783111503721
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Frontmatter -- TABULA GRATULATORIA -- PETER METZ ZUM 60. GEBURTSTAG / Schlegel, Ursula / von Manteuffel, Claus Zoege -- Antike und frühchristliche Allegorik / Seel, Otto -- Der Griff ans Handgelenk / Loeschcke, Walter -- Kaisertum und Reform als Bauherren in Hochkarolingischer Zeit / Lehmann, Edgar -- Nachträge zur spätkarolingischen und frühottonischen Goldschmiedekunst / Schnitzler, Hermann -- Eine Gruppe insularer Kelche des frühen Mittelalters / Elbern, Victor H. -- Ein ottonisches Kreuz in der Minoritenkirche zu Köln / Bloch, Peter -- Eine Miniatur zur Meßfeier im Berliner Kupferstichkabinett / Steenbock, Frauke -- Drei figürliche Holzschnitzereien fatimidischer Zeit / Erdmann, Kurt -- Eine romanische Grubenschmelzplatte des Berliner Kunstgewerbemuseums / Kötzsche, Dietrich -- Die Nürnberger Frauenkirche - Idee und Herkunft ihrer Architektur / Bräutigam, Günther -- Das Tetraptychon von Helmstedt / Scheffler, Wolfgang -- Eine »neue« Madonnenstatue aus dem alten Bestand der Berliner Museen / Schlegel, Ursula -- Eine burgundische Madonna in Südlothringen / Schmoll, J. A. -- Die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht / Frenzel, Gottfried / Frenzel, Ursula -- Das Vituslegenden-Fenster im Chor der Pfarrkirche zu Iphofen / Ragaller, Heinrich -- Die Madonna aus dem Junge-Altar in Stralsund / Grohn, Ursel -- Unsymmetrische Raumformen im spätgotischen Kirchenbau Süddeutschlands und Österreichs / Büchner, Joachim -- Zur Assunta-Phase in Deutschland / Oettinger, Karl -- Ein unbekannter Entwurf Hans Burgkmairs für das Reiterdenkmal Kaiser Maximilians / Anzelewsky, Fedja -- Beiträge zu Benedikt Dreyer / von der Osten, Gert -- Peter Trünklin - Ein Nördlinger Bildschnitzer der Dürerzeit / Knappe, Karl-Adolf -- Die Anbetung des Kindes bei Nacht im Dom zu Krakau / Winkler, Friedrich -- Schmerzensmann und Schmerzensmutter nach Lucas van Leyden / Bott, Gerhard -- Ein wiederentdecktes Gemälde von Gerrit Dou / Grohn, Hans W. -- Beiträge zum Werk des Georg Strauch / Schiedlausky, Günther -- Zum Spätwerk von Johann Baptist Straub und zur Ausstattung der Stiftskirche in Wiesensteig / Kiessmann, Rüdiger -- Die Kunst des Hans von Marees als Verschmelzung von Realistik und Klassizismus / Krieger, Peter -- Grundsätzliches zur Steinkonservierung und -restaurierung / Kratz, Artur -- Vom Ort des Kunstwerks im Museum / Von Manteuffel, Claus Zoege -- VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON PETER METZ

Inhalt

Frontmatter -- TABULA GRATULATORIA -- PETER METZ ZUM 60. GEBURTSTAG -- Antike und frühchristliche Allegorik -- Der Griff ans Handgelenk -- Kaisertum und Reform als Bauherren in Hochkarolingischer Zeit -- Nachträge zur spätkarolingischen und frühottonischen Goldschmiedekunst -- Eine Gruppe insularer Kelche des frühen Mittelalters -- Ein ottonisches Kreuz in der Minoritenkirche zu Köln -- Eine Miniatur zur Meßfeier im Berliner Kupferstichkabinett -- Drei figürliche Holzschnitzereien fatimidischer Zeit -- Eine romanische Grubenschmelzplatte des Berliner Kunstgewerbemuseums -- Die Nürnberger Frauenkirche - Idee und Herkunft ihrer Architektur -- Das Tetraptychon von Helmstedt -- Eine »neue« Madonnenstatue aus dem alten Bestand der Berliner Museen -- Eine burgundische Madonna in Südlothringen -- Die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht -- Das Vituslegenden-Fenster im Chor der Pfarrkirche zu Iphofen -- Die Madonna aus dem Junge-Altar in Stralsund -- Unsymmetrische Raumformen im spätgotischen Kirchenbau Süddeutschlands und Österreichs -- Zur Assunta-Phase in Deutschland -- Ein unbekannter Entwurf Hans Burgkmairs für das Reiterdenkmal Kaiser Maximilians -- Beiträge zu Benedikt Dreyer -- Peter Trünklin - Ein Nördlinger Bildschnitzer der Dürerzeit -- Die Anbetung des Kindes bei Nacht im Dom zu Krakau -- Schmerzensmann und Schmerzensmutter nach Lucas van Leyden -- Ein wiederentdecktes Gemälde von Gerrit Dou -- Beiträge zum Werk des Georg Strauch -- Zum Spätwerk von Johann Baptist Straub und zur Ausstattung der Stiftskirche in Wiesensteig -- Die Kunst des Hans von Marees als Verschmelzung von Realistik und Klassizismus -- Grundsätzliches zur Steinkonservierung und -restaurierung -- Vom Ort des Kunstwerks im Museum -- VERZEICHNIS DER SCHRIFTEN VON PETER METZ

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Claus Zoege Manteuffel/Ursula Schlegel"

Alle Artikel anzeigen