0

Die Olympischen Spiele der Antike

Reclams Universal-Bibliothek 18293

Erschienen am 05.04.2004
5,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150182932
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 97 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 14.8 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Olympischen Spiele 2004 in Athen geben Anlass, den Blick zurückzuwerfen, auf die Wurzeln des Spektakels. Judith Swaddling beschreibt in ihrem Band 'Die Olympischen Spiele der Antike' den heiligen Ort und seine großartigen Bauten und Anlagen, sie informiert über das Wettbewerbsprogramm, Regeln und Preise, über Training und medizinische Betreuung, über religiöse und profane Festlichkeiten, über Zuschauerverhalten und sportliche Skandale und sie gibt einen Überblick über die Olympiaden der Neuzeit seit Coubertin.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reclam, Philipp, jun. GmbH Verlag
[email protected]
Siemensstr. 32
DE 71254 Ditzingen

Leseprobe

Die Olympischen Spiele: Ort und Ursprung Im Leben passieren manch unangenehme und beschwerliche Dinge. Gibt es bei einer Olympiade nicht ebenso Schlimmes? Schmachtet man da nicht in glühender Hitze? Wird man nicht von der Menge zerquetscht? Macht es nicht große Mühe, sich zu erfrischen? Wird man im Regen nicht nass bis auf die Haut? Fühlt man sich nicht durch den Lärm, das Getöse und andere Unannehmlichkeiten belästigt? Doch wie mir scheint, kann man dies alles gut und tatsächlich frohgemut aushalten, wenn man an die packenden Schauspiele denkt, die man zu sehen bekommt. (Epiktet, um 50-120, "Erörterungen" I 6,23-29)    1000 Jahre lang, von 776 v. Chr. bis 395 n. Chr., zog alle vier Jahre die Pracht des olympischen Festes Bürger aus der gesamten griechischen Welt in ihren Bann. Sie strömten nach Olympia, dem ständigen Austragungsort der Spiele. In der Anfangszeit kamen sie zu Hunderten aus den benachbarten Städten und Stadtstaaten, später auf dem Land- und Seeweg zu Tausenden aus entfernten Kolonien wie Spanien und Afrika. Was ließ sie diese weiten Entfernungen zurücklegen und die Mühsale auf sich nehmen, von denen Epiktet berichtet? Die Spiele natürlich und vielleicht ebenso die sich anschließenden Festbankette. Doch da war noch mehr.    Die Spiele wurden zu Ehren des Gottes Zeus veranstaltet, des obersten Gottes der griechischen Mythologie, und ein Besuch Olympias war zugleich eine Wallfahrt zu seinem heiligsten Ort, dem Hain, der unter dem Namen Altis bekannt ist. Es gibt keine moderne Parallele für Olympia. Es müsste ein Ort sein, der eine Sportanlage mit einem Zentrum religiöser Andacht verbindet, eine Art Einklang von Wembley-Stadion und Westminster Abbey.    Olympia liegt in einer fruchtbaren, mit Gras bewachsenen Ebene am Nordufer des breiten Flusses Alpheios, genau östlich seiner Mündung in den Kladeos, der ihm aus den Bergen von Elis entgegenströmt. Im Altertum war das Gelände angenehm beschattet von Platanen und Ölbäumen, Weißpappeln und sogar Palmen; üppig wuchernde Weinstöcke und blühende Sträucher bedeckten den Boden. Über der Stätte erhebt sich im Norden der hohe, mit Pinien bestandene Kronos-Hügel, benannt nach dem Vater des Zeus. Alle Völker, die in prähistorischen Zeiten nacheinander das Gebiet durchzogen, respektierten die Heiligkeit dieses geweihten Bezirks. Heutige Besucher der Stätte zeigen sich oft überrascht, dass die Spiele in einer so abgelegenen Gegend stattfanden, doch in der Antike war der Alpheios schiffbar, und Olympia ließ sich problemlos erreichen: sowohl vom Meer aus (es lag 15 km von der Küste entfernt) als auch über Landstraßen, die in Olympia zusammenliefen. Im gesamten Umkreis muss der Kronos-Hügel immer ein auffälliger Orientierungspunkt gewesen sein.    Die Lichtung im Hain am Fuße des Hügels wurde einst mit Fruchtbarkeitsriten in Verbindung gebracht; denn hier gab es ein uraltes Orakel der Ge, der Erdgöttin. Mit der Zeit, als sich der Kult des Zeus als oberster Gottheit durchsetzte, begannen die Menschen den Gott an einfachen Altären im Hain zu verehren und hängten ihre Opfergaben - primitive Menschen- und Tier-Figurinen aus Terrakotta und Bronze - an die Zweige der umstehenden Bäume. Mit der Einführung der Spiele wuchs die Bedeutung des Heiligtums, das nun einen blühenden Aufschwung nahm. Vom 6. Jahrhundert v. Chr. an wurde die Altis nach und nach mit Tempeln, Schatzhäusern, Hallen, prachtvollen Altären und buchstäblich Hunderten von Marmor- und Bronze-Statuen ausgeschmückt. Bei den Statuen - einige waren von mehrfacher Lebensgröße - handelte es sich meist um von Staaten und Einzelpersonen gestiftete Siegestrophäen, die Zeus für sportliche und militärische Erfolge geweiht worden waren. Daneben fanden sich zu Ehren von Wohltätern errichtete Denkmäler und aus wertvollen Materialien hergestellte Votivgaben von wohlhabenden Tyrannen und Prinzen. Das Spektakulärste, was es in Olympia zu sehen gab, gehörte zu den sieben Weltwundern: die 13 m hohe prachtvolle Goldelfenbein-Statu

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Vor- und Frühgeschichte, Antike"

Alle Artikel anzeigen