Geschichte Italiens
eBook - Altgeld, Wolfgang; Frenz, Thomas; Gernert, Angelica; Groblewski, Michael; Lill, Rudolf - 14210, Reclams Universal-Bibliothek
Gernert, Angelica/Frenz, Thomas/Groblewski, Michael u a
Erschienen am
09.05.2016, 2. Auflage 2016
Beschreibung
Italien war in Mittelalter und Renaissance mit seinen mächtigen Stadtstaaten und nicht zuletzt dem Vatikan das geistige Zentrum Europas. Zu einer Nation vereinigten sich die vielen Fürstentümer erst im 19. Jahrhundert doch auch danach blieb die Geschichte Italiens mit der Ära des Faschismus sowie den beiden Weltkriegen turbulent. Heute ist Italien ein Kernland der Europäischen Union und nicht zuletzt ein beliebtes Urlaubsziel. Die Geschichte Italiens wurde für diese Neuauflage aktualisiert und um ein zusätzliches Kapitel erweitert, das die jüngsten Entwicklungen im 21. Jahrhundert behandelt bis zu den Folgen der Covid-19-Pandemie.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Autorenportrait
Wolfgang Altgeld ist em. Professor für Neueste Geschichte der Universität Würzburg.
Thomas Frenz ist em. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau.
Angelica Gernert ist Politikwissenschaftlerin.
Michael Groblewski lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt.
Rudolf Lill (19342020) war Professor für Neuere Geschichte und Gründer der Karlsruher Forschungsstelle »Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten«.
Inhalt
Italien im Mittelalter (5681454)
Von Thomas Frenz
Epochenüberblick
Die Langobardenzeit (568774)
Pippinische Schenkung, Karolingerzeit und sog. Nationalkönige (756950)
Die Zeit der Ottonen und Salier
Kommunen und Signorien in Norditalien
Die Normannen in Süditalien
Die Stauferzeit
Das Zeitalter Friedrichs II.
Die Zeit der Herrschaft der Anjou in Süditalien
Sardinien und Korsika
Die lokale Komponente: Venedig, Mailand, Florenz (bis um 1450)
Der Kirchenstaat im Spätmittelalter
Literaturhinweise
Das Italien der Hoch- und Spätrenaissance. Vom Frieden von Lodi zum Frieden von Cateau-Cambrésis (14541559)
Von Rudolf Lill
Epochenüberblick
Labiles Gleichgewicht unter den italienischen Staaten (14541492)
Die Krise der Freiheit Italiens (14921520)
Der Kampf zwischen Habsburg und Frankreich um die Hegemonie in Italien (15211559)
Exkurs: Zwischen Renaissance und Reform. Das Papsttum im Cinquecento
Literaturhinweise
Ein Überblick: Die italienischen Staaten zwischen 1559 und 1814
Von Angelica Gernert und Michael Groblewski
Die größeren Staaten
Die Republiken
Die kleineren selbständigen Fürstentümer und Herzogtümer
Von den italienischen Staaten zum ersten Regno d'Italia. Italienische Geschichte zwischen Renaissance und Risorgimento (15591814)
Von Angelica Gernert und Michael Groblewski
Epochenüberblick
Kulturgeschichte und Ereignisgeschichte
Konflikte und absolutistische Selbstdarstellung
Der Spanische Erbfolgekrieg und seine Auswirkungen in den italienischen Staaten
Italien als Kompensationsmasse in der europäischen Gleichgewichtspolitik
Herrscherliche Selbstdarstellungskonzepte und Ambitionen
Das Zeitalter der Reformen
Die Protagonisten der italienischen Frühaufklärung
Die Französische Revolution, der Imperialismus Napoleons und die Vorstrukturierung des
Nationalstaats Italien
Literaturhinweise
Das Risorgimento (18151876)
Von Wolfgang Altgeld
Epochenüberblick
Italien in der europäischen Ordnung von 1815
Bedingungen und Anfange der italienischen Nationalbewegung
Die Revolution von 1848/49
Cavour, Piemont und die Nationalbewegung bis 1860
Garibaldi gegen Cavour: Triumph und Niederlagen der Nationaldemokratie (18601867)
Die Anfänge italienischer Nationalstaatlichkeit bis 1876
Literaturhinweise
Integrationspolitik oder Imperialismus? Von der Nation zum radikalen Nationalismus und zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg (18761918)
Von Rudolf Lill
Epochenüberblick
Die »Linke« an der Macht (18761887)
Die »Ara Crispi« und die Krise der Jahrhundertwende (18871903)
Die »Ara Giolitti« (19031914)
Italiens Weg in den Krieg (1914/15)
Italien im »Großen Krieg« (19151918)
Literaturhinweise
Das faschistische Italien (1919/221945)
Von Rudolf Lill
Epochenüberblick
Die Anfänge und der Kampf um die Macht (19191922)
Die Errichtung des Regierungssystems (19221925/26)
»Normalisierung« und Konsens (19261936)
Zunehmende Ideologisierung und Bündnis mit NS-Deutschland: Vom äthiopischen Krieg zum Zweiten Weltkrieg (19361943)
Zweiteilung des Landes Repubblica Sociale Italiana Resistenza (19431945)
Literaturhinweise
Italien als demokratische Republik
Von Rudolf Lill
Epochenüberblick
Die Entstehung der Republik (19451948)
Die Konsolidierung der politischen Mitte und der Kampf um ihre Erweiterung (19481963)
Vom Centro-sinistra zu den Jahren des Terrorismus (19631979)
Konsolidierung und erneute Krise: Zerfall der traditionellen Parteien, Korruptionsskandale (19791994)
Die Ara Berlusconi (19942011)
Politik der Reformen (seit 2011/12)
Literaturhinweise
Übergreifende und einführende Literatur
Verzeichnis der Karten
Personen- und Ortsregister
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.