Beschreibung
Die homiletische Landschaft hat in den zurückliegenden 15 Jahren einen tiefgreifenden Wandel erlebt: ein verstärktes Interesse an der Predigtsprache sowie der liturgischen Präsenz beim Predigen und an entsprechenden Angeboten zur Weiterbildung, neue Formate wie Preacherslams und vieles mehr. Die Entstehung einer Predigt wurde zunehmend mit der Entstehung eines Kunstwerks verglichen - Predigt im Atelier. Predigt im Atelier heißt Kreativität, Liebe zum Sprachdetail und intensiver kollegialer Austausch. Die Relevanz exegetischer Annäherungen an den Text wird im Zuge dieser neueren Entwicklungen keinesfalls abgelehnt, doch die methodische Einbindung dieses Themenfeldes nimmt bislang wenig Raum ein. Somit schreibt sich - unbewusst - die Trennung exegetischer und praktisch-theologischer bzw. praktisch-pragmatischer Diskurse fort. Exegetisches Vorgehen gilt häufig als unpraktikabel und realitätsfern für das Praxisfeld Gemeinde. Selbst in der homiletischen Diskussion und Ausbildung rangiert Exegese unter den "Vorarbeiten" bzw. hat lediglich eine Filterfunktion.
Das Praxisbuch schlägt Brücken zwischen der derzeitigen homiletischen Weiterbildungspraxis und Exegese. Die Autorinnen sind überzeugt, dass exegetische Details und Aspekte der einzelnen klassischen Methoden nicht nur als Filter und Weichenstellungen innerhalb der Predigtvorbereitung dienen, sondern selbst Anregungen und wesentliche Pfeiler zur Predigtgestaltung liefern. Der Band wiederholt zunächst praxisbezogen die Methodenschritte alt- und neutestamentlicher Exegese auf dem aktuellen Debattenstand und erläutert dann die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis in Verbindung mit gelungenen Predigtsequenzen Das Buch bietet konkrete Arbeitsanregungen und Schreibimpulse, wie sie teilweise bereits aus der homiletischen Weiterbildungsarbeit bekannt sind. Dadurch werden wechselseitige Wahrnehmungsperspektiven für Exegese und Homiletik ermöglicht.
Beispiele und Anregungen werden stets an Texten der aktuellen Perikopenordnung erarbeitet und sind unmittelbar anwendbar. Die einzelnen Kapitel können punktuell rezipiert und unabhängig voneinander gelesen werden, um die Praxisfreundlichkeit zu erhöhen. Vorgeschaltet sind hermeneutische Grundsatzüberlegungen zum Verhältnis von Exegese, Homiletik und Kunst, sowie ein grundlegender Methodenkatalog zur Gestaltung von (exegetisch gewonnenen) Predigtideen. Das Praxisbuch macht Mut und regt an, die eigene Praxis weiterzuentwickeln.
Autorenportrait
Dr. Christine Wenona Hoffmann ist Professorin für Praktische Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dr. Ann-Kathrin Knittel ist Pfarrerin der Reformationsgemeinde Hemsbach und Sulzbach und Lehrbeauftragte für Altes Testament an der Universität Heidelberg.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.