0

Erstickte Stimmen

'Entartete Musik' im Dritten Reich

Erschienen am 04.06.2010, 1. Auflage 2010
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205782926
Sprache: Deutsch
Umfang: 506 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 14.7 x 18.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Mai 1938 wurde in Düsseldorf unter der Ägide der nationalsozialistischen Kulturverantwortlichen eine Ausstellung mit dem Titel "Entartete Musik" eröffnet. Diffamiert wurden darin der "Musikbolschewismus", die atonale Musik, der Jazz und natürlich die Musik jüdischer Komponisten. Viele jener Künstler, die im Namen der Säuberung des deutschen Musiklebens damals auf den Index gesetzt wurden, haben - durch Deportation oder in der Anonymität des Exils verschwunden - ihren gebührenden Platz im heutigen Musikschaffen noch nicht wiedererlangt. Das große Verdienst von Amaury du Closels Buch besteht darin, dass es sich nicht nur auf die bekannten Namen wie Schönberg, Weill, Zemlinsky oder Schreker beschränkt, sondern das Leben und Wirken von rund 200 Komponisten rekonstruiert, die heute fast vergessen sind. Nach Erläuterung des ideologischen Konzeptes "Entartete Musik" beschreibt der Autor jene Institutionen und Gesetze, die die systematische Auslöschung der "unerwünschten" Elemente in der deutschen Musikwelt überhaupt erst ermöglichten. Im letzten Teil des Buches werden die Schicksale und Biografien der Komponisten im Exil in Frankreich, Großbritannien, der Schweiz, in den USA und Südamerika sowie in Japan dargestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
[email protected]
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln

Autorenportrait

Amaury du Closel, geb. 1956, Komponist und Dirigent. Gründer des Forums "Voix Etouffées" zur Wiederentdeckung der Werke NS-verfolgter Komponisten.

Inhalt

Vorwort Einleitung. Die Düsseldorfer Ausstellung Entartete Musik (1938) Erster Teil. IdeologieoKapitel I. Die musikalische Moderne und ihre Strömungen (1918-1933) Das Ende des musikalischen Expressionismus Abkehr von den Leitfiguren Schreker, Busoni, Schönberg Neue Sachlichkeit Jazz und Tanzmusik Radikale Tendenzen und engagierte Musik Massenkultur und Gebrauchsmusik : Film und Rundfunk Das allmähliche Verschwinden der Avantgarden Hitler und die Moderne Kapitel II. Bolschewismus Vom Musikbolschewismus zum Kulturbolschewismus : Die Entstehung eines Konzepts (1918-1933) 1924-1928 : die Stabilisierung der AvantgardenoEin gemäßigter Konservativer : Walter Braunfels Die Verherrlichung chauvinistischer Werte KulturbolschewismusoPolitisierung der Musik und politische Musik : Hanns Eisler und die KampfmusikoDer revolutionäre Komponist Kapitel III. Entartung Musik und EntartungoEntartung, Rassentheorien und PolitisierungoKapitel IV. Antisemitismus Das Aufkommen des Antisemitismus in der Musik Konservatismus und Antisemitismus am Beispiel des Bayreuther Kreises und der Bayreuther Blätter (1918-1938) Antisemitismus, Regeneration, DeutschtumoDie Bayreuther Blätter als Propagandaorgan der Wagner¿schen Ideologie Die Annäherung zwischen Hitler und dem Bayreuther Kreis Angriffe auf die Neue MusikoMusik und Antisemitismus (1918-1933)oGrundlagen des nationalsozialistischen AntisemitismusoGeschichte und RasseoRasse, Staat, Kultur Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die kulturelle Debatte : Radikalisierung des Antisemitismus Moderne und Judentum Bolschewismus und Judentum Normative Ästhetik - Hitlers kulturpolitische VorstellungenoAntisemitismus und Kunstideologie bei Rosenberg und Goebbels Rosenberg oder die Reinheit des Blutes Goebbels oder die Propaganda Eine nationalsozialistische Rassenlehre Zweiter Teil. Säuberung Kapitel I. Die erste nationalsozialistische Kulturorganisation: Alfred Rosenbergs Kampfbund für deutsche Kultur Die NS DAP in der Landesregierung von Thüringen Der Kampf um die Kontrolle über die deutsche Kulturpolitik Kapitel II. Gesetze und Institutionen Die Säuberung des deutschen Musiklebens 1933-1934 Der gesetzliche Rahmen der antisemitischen Kulturpolitik Das Gesetz vom 7. April 1933 zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Die Nürnberger Gesetze Administrative Rahmenbedingungen für eine staatliche Kontrolle des Musiklebens : die Reichsmusikkammer Entwürfe für eine berufsständische Organisation Der organisatorische Aufbau der Reichsmusikkammer Von der Standesvertretung zur systematischen Ausgrenzung Bürokratische Kontrollinstrumente und Arisierungspolitik Die Ausweitung der Reichsmusikkammer auf die annektierten Gebiete Schwierigkeiten bei der Durchführung der Gesetze Zwei Fälle bürokratischer Verbissenheit : Richard Mohaupt und Manfred Gurlitt Kapitel III. Instrumente der Denunziation : Handbücher und Nachschlagewerke Das Lexikon der Juden in der MusikoHerbert Gerigk Kapitel IV. Kulturelle Gettoisierung : der Jüdische Kulturbund Die Kulturbund-OrchesteroDie Komponisten der KulturbündeoEmigrationoErich Katz Rosy Geiger-Kullmann Oskar Guttmann und Alfred Goodman Deportationen und TodesfälleoKapitel V. Der Kampf gegen die Moderne Von der rassischen zur ästhetischen AusgrenzungoDer Fall HindemithoVon der Auflösung des Allgemeinen deutschen Musikvereins zur Organisation der ReichsmusiktageoDie Ausstellung Entartete Musik : Protagonisten und Kontroversen Welche Moderne ? Atonalität Jazz Dritter Teil. Schicksale Kapitel I. Exil und Deportationen Komponisten im ExiloRückbesinnung auf das Judentum Palästina und die jüdische IdentitätoAmaury du Closel, Erstickte Stimmen, 978-3-205-78292-6, Böhlau Verlag, Wien Stefan Wolpe oder die Utopie Die mediterrane Äst ... Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges