0

Friedl Dicker-Brandeis und ihr Zeichenunterricht im KZ Theresienstadt

Wie die Pädagogik des Bauhauses den Zeichenunterricht von Friedl Dicker-Brandeis beeinflusste

Erschienen am 03.11.2016, 1. Auflage 2016
23,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783330507708
Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 22 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Grundlagen dieser wissenschaftlichen Arbeit waren das Interesse an der Kunstbewegung des Bauhauses, die Kunstpolitik im Nationalsozialismus und die Verfolgung von judischen Kunstlerinnen während der NS-Zeit.Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte der judischen Kunstlerin Friedl Dicker-Brandeis. Eine der Bauhaus Kunstler*innen, die nach Theresienstadt deportiert und in Auschwitz ermordet wurde. Sie war nicht nur eine Kunstlerin des fruhen Bauhauses Weimar, sondern entwickelte sich zu einer begabten Kunstpädagogin. Trotz ihrer bedrohlichen Lage organisierte sie 1942 bis 1944 einen geheimen Zeichenunterricht fur Kinder im KZ Theresienstadt. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf dem pädagogischen Konzept ihres Unterrichts. Dabei soll untersucht werden, inwiefern ihre Bauhaus-Ausbildung sie in ihrem Handeln beeinflusst hat.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Autorenportrait

Valerie Pagel hat Geschichte und Kunstgeschichte (Bachelor of Arts) an der Freien Universität Berlin studiert. Seit Oktober 2016 studiert sie weiterführend Kunstgeschichte in globalen Kontext Europa und Amerika. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst im 20. Jahrhundert, Künstler/innen- und Judenverfolgung im Nationalsozialismus.