0

Das Salutogenesemodell nach Antonovsky, Rehabilitationsfelder und Forschungsprojekte der Rehabilitationsforschung. Eine Einführung

eBook

Erschienen am 23.03.2021, 1. Auflage 2021
6,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346372130
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 S., 0.54 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Einführung in die Rehabilitationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Einführung in einige Themenfelder der Rehabilitationspsychologie dar. Die Autorin fokussiert sich hierbei im ersten Teil auf das Salutogenesemodell nach Antonovsky. Im zweiten Teil werden vier ausgewählte praktische Rehabilitationsfelder vorgestellt. Dazu zählen die Rehabilitationsklinik, das Akut-Krankenhaus am Beispiel des psychologischer Konsiliardienstes, Sozialpädiatrische Zentren und das forensische Arbeitsfeld am Beispiel der Justizvollzugsanstalt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den vier Forschungsprojekten der Rehabilitationsforschung, der medizinischen Rehabilitation, der beruflichen Rehabilitation und der medizinisch-beruflichen Rehabilitation. Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky bewirkte einen Paradigmenwechsel weg von einer ausgeprägten pathogenetischen Sichtweise hin zu einer salutogenetischen Betrachtung des Menschen. Der Medizinsoziologe kritisierte das singulär an der Krankheit orientierte Behandlungsvorgehen. Stattdessen entwarf er die salutogenetische Sichtweise, d. h. die Frage danach, was Menschen gesund hält, sie schützt und ihre Unverletzlichkeit stärkt.Zu den Kernaufgaben von Rehabilitationspsychologen gehört zunächst die psychologische Diagnostik, welche z. B. mit psychometrischen Verfahren durchgeführt werden. Die Diagnostik umfasst einerseits psychosoziale Belastungs-, Schutz- und Risikofaktoren, die sich auf die Krankheit und ihre Folgen auswirken. Andererseits gehören v. a. in der stationären Rehabilitation die Eruierung von berufsbezogenen Aspekten, welche sich ggf. krankheitsfördernd auswirken.Die Forschung in der Rehabilitation beschäftigt sich v. a. damit, wie die Wirksamkeit von Interventionen und ihre Qualität von Rehabilitationsleistungen verbessert werden können. Aber auch wie die am besten geeignete Rehabilitationsmaßnahmen für einen Patienten festgestellt wird, zählt zu relevanten Forschungsaufgaben. Weiterhin ist die Thematik wie Patientenschulungen entwickelt und implementiert werden ein wichtiger Bestandteil. Ebenso stellt die Optimierung der beruflichen Neu- oder Umorientierung eine bedeutsame Aufgabe dar.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.