0

Regionaler E-Commerce-Marktplatz als Baustein eines digitalen Ökosystems. Sparkassen im Kontext der Covid-19-Pandemie

eBook

Erschienen am 30.06.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346430885
Sprache: Deutsch
Umfang: 97 S., 4.52 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erheben, inwieweit Konsumenten bereit sind, einen regionalen E-Commerce-Marktplatz einer Sparkasse zu nutzen und die hierüber anfallenden Zahlungen über die eigenen Sparkassenlösungen abzuwickeln. Hierfür wurde eine quantitative Online-Umfrage in der Zielgruppe der E-Commerce-Nutzer durchgeführt. Die erzielten Forschungsergebnisse zeigen, dass Konsumenten bereit sind, regionale Online-Marktplätze einer Sparkasse für ihre online-Einkäufe zu nutzen. Kurze Lieferwege, Regionalität, Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz sind hierbei Kriterien, die für Nutzer wichtig sind. Ferner zeigt die Befragung, dass Konsumenten bei Nutzung eines regionalen Sparkassen-Marktplatzes fremde Paymentanbieter wie beispielsweise Paypal und Klarna einsetzen wollen. Sparkassen können sich dieses Kundenverhalten im Rahmen der PSD2-Regulatorik nutzbar machen, indem bewusst und proaktiv Kooperationen mit anderen Dienstleistern, FinTechs usw. eingegangen werden. Banken und Sparkassen stehen seit geraumer Zeit vor unterschiedlichen Herausforderungen, die unter anderem auf die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sowie steigende regulatorische Anforderungen zurückzuführen sind. Hinzu kommen sogenannte Megatrends (Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung), die ebenso massive Einflüsse auf die traditionellen Geschäftsmodelle haben. Insbesondere die Digitalisierung verändert nachhaltig das Nutzerverhalten, lässt neue innovative Unternehmen als Mitbewerber entstehen und verschärft somit die Konkurrenzsituation für Banken in bis dato nicht vorhandene Dimensionen. Insbesondere das den Banken und Sparkassen traditionell zugeschriebene Zahlungsverkehrsgeschäft wird durch neue Anbieter beeinflusst. Bedingt durch die weltweite Covid-19-Pandemie zeigen sich Wachstumspotenziale im Bereich des E-Commerce, der oftmals durch die Anbieter mit Lösungen des Zahlungsverkehrs verbunden wird, um für Konsumenten Mehrwerte zu generieren.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.