Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit berichtet über die Lernkulturellen Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten.Eines der positivsten Aspekte der Corona Krise ist sicher, dass das digitale Lernen von heute auf morgen ins Zentrum der Betrachtung gerückt ist. Während der Corona-Pandemie wurden digitale Lernformate eingesetzt, um den Lernprozess der Studierenden und Schüler:innen nicht für allzu lange Zeit pausieren zu lassen. Für viele pädagogische Institutionen mag das sicher bedeutet haben, dass digitale Lernformate zum ersten Mal nicht nur als Ersatz oder als Anreicherung der traditionellen Lehre betrachtet worden sind.Nicht nur in Deutschland ist, quasi über Nacht, digitales Lernen ins Zentrum gerückt, sondern auch für Länder des globalen Südens, wie in Ägypten. In Folge der Corona-Pandemie schlossen Ägyptens Schulen und Hochschulen für Monate ab dem 15.03.2020, das hatte zur Folge, dass das Sommer- wie auch Wintersemester, online stattfinden sollte. Diese weltweit besondere Situation, dem erstmaligen digitalen Lernen der Hochschulen, führt zu der Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit. Gefragt wird nach den lernkulturellen Herausforderungen von digitalem Lernen an Hochschulen am Beispiel von Ägypten. Angefangen soll diese Arbeit mit dem Begriff des Lernens und dem Kulturbegriff. Anschließend werden einige Forscher zur Debatte der neuen Lernkultur aufgegriffen, welches eines der Hauptbegriff der Arbeit bildet. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll auf den elementaren Begriff Digitalisierung eingegangen werden und der Frage nach digitalem Lernen. Ist es lediglich die Digitalisierung der Präsenzlehre oder die Entstehung einer neuen Lernkultur? Danach soll dem Leser ein Einblick in das Land Ägypten gegeben werden. Anhand von vielen Daten sollen die Herausforderungen Ägyptens gezeigt werden. Es wird auf die politische Fragilität des Landes eingegangen, den zunehmenden Ressourcenmangel und die wachsende Bevölkerung Ägyptens und wirtschaftliche Herausforderungen des Landes. Mithilfe von internationalen Studien wie dem HDI Index, der Digital Readiness Studie von Cisco sowie dem Global Competitiveness Index sollen die Ergebnisse untermauert werden. Anschließend soll ein Überblick gegeben werden, welche digitalen Projekte im Bildungswesen in Ägypten bereits realisiert oder geplant wurden. Für die Erhebung der Daten wurden Experteninterviews erstellt und 5 Studierende und Expert*innen von privaten und staatlichen Hochschulen befragt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.