0

Braunkohleabbau in NRW. Die Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler

eBook

Erschienen am 02.11.2021, 1. Auflage 2021
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346527349
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 3.37 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Abläufe und Begleitprozesse im Braunkohleabbau erläutert. Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die Fragestellung zu beantworten, wie Braunkohle in Nordrhein-Westfalen abgebaut wird. Es werden allgemeine Daten und Fakten über die Tagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier erläutert. Schließlich wird auf die Haupt- und Nebenprozesse eines Tagebaubetriebes, sowie die Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen eingegangen. Die Abbaumethoden, die im Rheinischen Braunkohlerevier und im Lausitzer Revier angewendet werden, unterscheiden sich grundlegend voneinander. Dennoch führen beide Methoden letztendlich zur Gewinnung von Braunkohle. Im Rheinischen Braunkohlerevier wird im Schwenkbetrieb gearbeitet, was bedeutet, dass die Gewinnung und Verkippung voneinander entkoppelt sind. Währenddessen arbeitet man im Lausitzer Revier mit Abraumförderbrücken. Hier ist die Verkippung direkt mit der Gewinnung gekoppelt. Beides hat sowohl vor- wie auch Nachteile. Braunkohle als Rohstoff ist bis heute ein wichtiger Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland und vielen anderen Ländern. Doch wie genau wird Braunkohle im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen abgebaut? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden die im Rheinischen Revier verwendeten Abbaumethoden und Nebenprozesse erläutert.Der Anteil an Braunkohle ist im Strommix in Europa sehr unterschiedlich und reicht von 1% in Schweden bis hin zu 90% in Polen. Deutschland liegt mit ca. 50% im Mittelfeld. Die entstandenen Tagebaustrukturen basieren ausschließlich auf der Verfügbarkeit von Braunkohlelagerstätten. Darauf aufbauend sind regional wichtige Wirtschaftsstrukturen entstanden. Der Braunkohleabbau ist ein mehrstufiger Prozess, der viel Vorbereitung und Planung voraussetzt. Aus diesem Grund besteht ein Großteil der mit dem Braunkohleabbau einhergehenden Tätigkeiten aus vorlaufenden Maßnahmen und Förderprozess begleitenden Maßnahmen. Da die erneuerbaren Energien allein aktuell noch nicht ausreichend Strom für den deutschen Bedarf produzieren können, ist die Braunkohle zum aktuellen Zeitpunkt unverzichtbar.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.