0

Das sächsische Taufgelöbnis. Quellenanalyse und Interpretation

eBook

Erschienen am 04.04.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346618887
Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S., 1.09 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation des sächsischen Taufgelöbnisses und fertigt eine Quellenanalyse an.Dabei werden auch wichtige Ereignisse im Vorfeld, wie zum Beispiel die Sachsenkriege Karls des Großen, die Zerstörung der Irminsul und die damit verbundene Christianisierung der Sachsen beleuchtet. Zudem werden auch die Vergeltungsschläge der Sachsen unter der Führung von Widukind, in einem gesonderten Kapitel behandelt. Die Quellenanalyse selbst enthält ein Regest, die innere Quellenkritik, die äußere Quellenkritik und eine angeschlossene Interpretation der Quelle selbst.Es wird das sogenannte Sächsische Taufgelöbnis als Kernthema behandelt. Dieses ist als eine einzige Handschrift erhalten geblieben und befindet sich im Sammelband Codex Palatinus Latinus 577, welcher sich aktuell in den Bibliotheken des Vatikans in Rom befindet. Die Entstehungszeit wird in der Literatur grundsätzlich auf das ausgehende 8. Jahrhundert datiert. Auf jeden Fall muss dieses Schriftstück notwendigerweise im Umfeld beziehungsweise im Zuge der Sachsenkriege Karls des Großen (772 804 n. Chr.) entstanden sein.Da dieses Taufgelöbnis in einen zeitlichen Kontext mit den Sachsenkriegen und den Aufständen der Sachsen zu setzen ist, verlangt dies einige wichtige Akteure dieser Zeit genauer zu betrachten. Wenn von einem sächsischen Widerstand gesprochen wird, dann sollte dies mit der Nennung von Widukind einhergehen. Vor dem Hintergrund, dass die Sachsen kein einheitliches Volk waren, erscheint die Leistung Widukinds umso bemerkenswerter. Er schaffte es offenbar große Teile dieser heterogenen Sachsen im Widerstand anzuführen und sich selbst als Gesicht des Widerstandes zu etablieren. Zudem verfügte Widukind und die sächsischen Heerführer vermutlich über ein überdurchschnittlich gutes taktisches Geschick. Die Aufstände beziehungsweise Gegenschläge erfolgten nämlich gezielt in der Abwesenheit von Karl. Zum Beispiel während seines erfolglosen und enttäuschenden Spanien-Feldzuges oder während Karl dem Papst in seiner Auseinandersetzung mit den Langobarden Schützenhilfe leisten musste.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.