Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung der Kaufprämie für Elektroautos (Umweltbonus) im Juni 2016 war überraschend: die Technologie hatte sich im Alltag noch nicht erprobt, ihr Beitrag zur Senkung der Emissionen war zweifelhaft und vor allem schloss der Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus 2013 sie explizit aus. Alles Gründe, die eigentlich gegen eine Einführung sprechen. Dennoch kam es innerhalb kurzer, intensiver Diskussionen schnell zu einer Einigung in der Großen Koalition. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich diese Policy für eine tiefergehende Untersuchung im Rahmen einer politikwissenschaftlichen Analyse und es ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Umstände haben zur überraschenden Entscheidung für die Einführung der Kaufprämie (Umweltbonus) im Jahr 2016 durch die Bundesregierung geführt?Zur Beantwortung der Forschungsfrage dient folgender Aufbau. Nach der Einleitung in Kapitel eins folgt in Kapitel zwei die Beschreibung des Forschungsansatzes bestehend aus Theorie und wissenschaftlichen Methoden. Als theoretischer Rahmen dient der Multiple Streams Ansatz (MSA). Für seine Operationalisierung werden die theoretischen Konzepte in der MSA-Literatur recherchiert und für diese Arbeit konkretisiert, so dass sie als Kategorien für die qualitative Inhaltsanalyse dienen können. Als wissenschaftliche Methode kommen eine Einzelfallstudie, eine Prozessanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse zum Einsatz. Diese werden beschrieben und ihre Anwendung in der vorliegenden Arbeit detailliert. Das dritte Kapitel enthält die Ergebnisse der Prozessanalyse. Dabei werden die Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse übersichtlich dargestellt, um die kausalen Zusammenhänge während des Entscheidungsprozesses darzulegen. Diese fließen in das vierte Kapitel ein, welches der Beantwortung der Forschungsfrage dient. Dabei werden die drei Ströme unabhängig voneinander betrachtet. Für die drei Ströme und für die weiteren Konzepte des MSA, Policy Entrepreneur, Window of Opportunity und Coupling wird auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse die in Kapitel zwei definierte Operationalisierung angewendet, geprüft und bei Bedarf noch einmal überarbeitet. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Betrachtung des MSA, bevor im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen geben wird.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.