0

John Stuart Mills Utilitarismus und Immanuel Kants Deontologie. Handlungsorientierungen im Umgang mit moralischen Dilemmata in der Sozialen Arbeit

eBook

Erschienen am 22.06.2022, 1. Auflage 2022
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346667229
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S., 0.41 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang moralisch dilemmatischer Situationen in der sozialarbeiterischen Praxis. Es wird der Frage nachgegangen, welche Handlungsorientierung der Utilitarismus nach John Stuart Mill und die Deontologie nach Immanuel Kant den Sozialarbeitenden im Umgang mit moralischen Dilemmata geben können. Ziel dabei ist die theoretische Erprobung der Praxistauglichkeit beider Theorien. Die Fragestellung wird anhand der Auswertung der adäquaten Literatur und deren Anwendung auf einen hypothetischen Praxisfall beantwortet.Es wird deutlich, dass moralische Dilemmata den Alltag der Praxis der Sozialen Arbeit bilden. Da moralisch dilemmatische Situationen unlösbar sind, dienen Gedankengebäude wie der Utilitarismus und die Deontologie als Handlungsorientierung für Sozialarbeitende und nicht als Lösungsweg. Die Unlösbarkeit moralischer Dilemmata hinterlässt in Sozialarbeitenden ein Gefühl des Bedauerns und der Ohnmacht, da das Handeln notwendig scheitern muss, obwohl Handlungsoptionen bestehen. Zusätzlich zeigen derartige spezifische Situationen die Grenzen der Moral in der Sozialen Arbeit auf. Dies kann Sozialarbeiter*innen vor eine zusätzliche Herausforderung stellen: Innerhalb von moralischen Dilemmata gegen ihre persönliche Moral oder gegen die Professionalität zu verstoßen. Eine fundierte Auseinandersetzung mit Ethik unterstützt Sozialarbeitende im Umgang mit moralischen Dilemmata und dem daraus resultierenden Bedauern, sowie dem Ohnmachtsgefühl. Die philosophische Disziplin ist ein persönliches Argumentarium für Entscheidungen die Sozialarbeitende im Alltag ihrer Praxis treffen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.