Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz der Kulturindustrie-Theorie von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Die Arbeit analysiert die zentralen Thesen und Argumente der Theorie und überträgt diese auf Medienphänomene, insbesondere die Fernsehunterhaltung. Dabei wird gezeigt, wie Mechanismen der Standardisierung, Kommerzialisierung und Manipulation, die Adorno und Horkheimer beschrieben haben, auch heute noch wirksam sind. Die Analyse umfasst eine kritische Betrachtung der Theorie, indem sowohl ihre Stärken als auch Schwächen beleuchtet werden. Zusätzlich werden neue Perspektiven aufgezeigt, um die Theorie an die Veränderungen in der digitalen Medienlandschaft anzupassen. Die Hausarbeit bietet eine Reflexion über die Bedeutung und Aktualität der Kulturindustrie-Theorie in der heutigen Gesellschaft.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.