Jenseits von Tugend und Empfindsamkeit
Gesellschaftspolitik im Frauenroman um 1800, Literatur, Kultur, Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kunstgeschichte, Große Reihe 47, Literatur - Kultur - Geschlecht 47, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
Erschienen am
03.03.2008, 1. Auflage 2008
Beschreibung
Das Buch zeigt auf, wie Frauen in ihren Werken ein Forum für gesellschaftspolitische Erörterungen schufen, die die Leserinnen zum Überdenken der Stellung der Frau in der Gesellschaft anregen sollten. Es geht der Frage nach, wie Frauenromane Kindsmord, häusliche Gewalt sowie Scheidung und Ehelosigkeit literarisierten. Unter den besprochenen Werken findet sich u. a. Sophie von La Roches Roman 'Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim', der schreibenden Frauen den Weg für die Artikulation ihrer Anliegen geebnet hat. Die Verfasserin kann nachweisen, dass Frauenromane Problemkreise aufgriffen, die zugleich den zeitgenössischen Diskurs um die Formulierung der Zivilgesetze bestimmten: die Bestrafung von Kindsmörderinnen, das 'Züchtigungsrecht' und die Ehescheidung. Obwohl die Präsenz dieser Themen in der Literatur von Frauen kaum verwundert, ist dieser Tatsache bisher in der Literaturwissenschaft wenig Beachtung geschenkt worden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln
Autorenportrait
Maya Gerig ist Assistenzprofessorin am 'Languages and Literature Department' der Universität von Utah in Salt Lake City.