Beschreibung
Marcel Reich-Ranicki hat in seinem Leben unzählige Interviews gegeben und Gespräche geführt; ohne die mündliche Mitteilung konnte man ihn sich gar nicht vorstellen. "Aus persönlicher Sicht" vereint eine Auswahl dieser Gespräche seit seiner großen Autobiographie "Mein Leben". Ob er über die Entstehung dieses erfolg- und folgenreichen Buchs oder seine Profession, die Literaturkritik, ob er über einen einzelnen Schriftsteller, einen verlorenen Freund oder über Literatur überhaupt und seine tiefe Bindung an sie spricht, immer hört man ihn beim Lesen und vermittelt sich seine höchst eigene um den Kern der Dinge bemühte Sicht. Beispielsweise erzählt er von seiner Liebe zur Musik und warum die Musik in manchen Situationen stärker sein kann als die Literatur, er jedoch trotzdem kein Musikkritiker geworden ist.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: DVA Deutsche Verlags-Anstalt GmbH Penguin Random House Verla
[email protected]Neumarkter Str. 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Polen, lebte von 1929 bis 1938 in Berlin. Nach der Deportation durch die Nazis überlebte er nur knapp das Warschauer Ghetto und kehrte nach dem Krieg nach Deutschland zurück, wo er seine Karriere als Literaturkritiker begann: Er war von 1960 bis 1973 Literaturkritiker der "Zeit" und leitete von 1973 bis 1988 den Literaturteil der "FAZ", wo er noch bis zu seinem Tod als Kritiker und Redakteur der "Frankfurter Anthologie" tätig war. Von 1988 bis 2001 leitete er "Das Literarische Quartett" des ZDF. Nahezu alle Deutschen kennen Marcel Reich-Ranicki - er war "der" Kritiker und enfant terrible der Medienlandschaft. In seinem geschriebenen wie gesprochenen Wort spürte man jederzeit die Leidenschaft und Konsequenz, mit der er sich für Literatur einsetzte. Seine 1999 bei der DVA erschienene Autobiographie "Mein Leben" wurde zum Millionenbestseller. Er erhielt zahlreiche literarische und akademische Auszeichnungen. Marcel Reich-Ranicki verstarb 2013 in Frankfurt am Main.
Leseprobe
EDITORISCHE VORBEMERKUNG Dieser Band zeigt Marcel Reich-Ranicki im Gespräch. Er umfaßt eine Auswahl der in Zeitungen und Zeitschriften gedruckten Interviews und Gespräche aus den Jahren 1999 bis 2006, also vom Erscheinen der Autobiographie "Mein Leben" bis heute. Die meisten Gespräche dieser Zeit wurden in diesen Band aufgenommen. Weggelassen wurden diejenigen, die schon einmal in Buchform erschienen sind, und Kurzinterviews wie Fragebögen. Da einige wichtige oder sprechende Episoden natürlich mehrfach, in verschiedenen Gesprächen zur Sprache kamen, wurden hin und wieder Absätze gestrichen. Dabei wurde darauf geachtet, daß kein Aspekt, kein Hinweis verlorengeht. Meist wurden die ersten Erwähnungen belassen. Sobald neue Gedanken hinzukamen oder der Zusammenhang einen neuen Bezug herstellte, wurden Wiederholungen in Kauf genommen. Die Auslassungen wurden durch eine Klammer mit drei Punkten gekennzeichnet. Einige Titel sind zur besseren Orientierung des Lesers geändert. Zumeist zitieren sie oder beziehen sich unmittelbar auf eine Äußerung aus dem entsprechenden Gespräch. Die Originaltitel sind in den Anmerkungen angegeben. Der Band wird durch eine Zeittafel, welche die Jahre 1999 bis 2006 tabellarisch erfaßt, eine Auflistung der Gesprächspartner und Interviewer sowie ein Personenregister ergänzt. Leseprobe