0

Beton-Kalender 2013

eBook - Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter, Beton-Kalender

Erschienen am 11.08.2014, 2. Auflage 2014
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783433605455
Sprache: Deutsch
Umfang: 1046 S., 44.01 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

The durable and economic design of structures today includes not only the verification of structural stability but also of the serviceability for the planned lifetime including the consideration of time-dependent actions and material properties of a structure.

Autorenportrait

The editors

Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E. h. Konrad Bergmeister is a university professor at the Institute of Structural Engineering of the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna and has run a consultancy since 1990. He is also editor-in-chief of the journal "Beton- und Stahlbetonbau".

Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Worner has been the professor of Structural Engineering at the Technical University of Darmstadt since 1995 and was the president of his university until 2007. In 1994, he founded the consultancy Worner und Partner, Darmstadt. Since 2007, he has been the chairman of the board of the German Aerospace Centre(DLR).

Dr.-Ing. Frank Fingerloos has been with the German Society for Concrete and Construction Technology (DBV) since 2000 with responsibility for construction technology. Since 2008, he has also a lectureship for special topics in massive construction at the Technical University of Kaiserslautern. He is also active in the DIN standards committee (NABau) for DIN 1045 and Eurocode 2.

Inhalt

1
Inhaltsverzeichnis VII

Anschriften XVII

Beiträge früherer Jahrgänge XIX

I Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß 1
Johann-Dietrich Wörner, Konrad Bergmeister

II Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung 17
Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark, Friedhelm Stangenberg

III Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen Empfehlungen für eine modifizierte deskriptive Bemessung 223
Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld

IV Die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrücken aus Beton 271
Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg, Agnieszka Kolodziejczyk

V Instandsetzung von Betontragwerken 345
Michael Küchler

VI Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 469
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh

Stichwortverzeichnis 553

2

Inhaltsverzeichnis V

Anschriften XIII

VII Konstruktiver Brandschutz nach den Eurocodes 1
Dietmar Hosser, Ekkehard Richter, Björn Kampmeier

VIII Sicherheit und Brandschutz im Tunnelbau 63
Konrad Bergmeister

IX Ultrahochfester Beton UHPC 117
Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher, Susanne Fröhlich

X Holz-Beton-Verbund 241
Klaus Holschemacher, Ricky Selle, Jörg Schmidt, Hubertus Kieslich

XI Normen und Regelwerke 289
Frank Fingerloos

Stichwortverzeichnis 445

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.