Beschreibung
Erweitert um den Baustoff Glas, werden die Kriterien für die Formgebung und die bauliche Durchbildung sowie die Bemessung von Bauteilen anhand einfacher und anschaulicher Regeln vermittelt. Solche werden aus einfachen Gleichgewichtsbetrachtungen und aus dem Verhalten der Bauteile bei Belastung hergeleitet. Das Buch hilft dem im Entwerfen noch weniger Geübtem, ein Tragsystem wesensgerecht zu einem Tragwerk auszuformen. Es weckt das Gespür für konstruktive Zusammenhänge und für die geeignete Verwendung der Baustoffe, sei es Aluminium, Glas, Holz, Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
[email protected]Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Egger, Technische Universität Graz Dipl.Ing. Hermann Beck, HILTIAG, Konzernforschung für Direktmontagen Dipl.Ing. Dr. techn. Peter Mandl, Ingenieurkonsulent für Bauwesen
Inhalt
InhaltsangabeEinführung.- 1 Zugstäbe.- 1.1 Allgemeines.- 1.1.1 Zugstäbe in Tragwerken.- 1.1.2 Beanspruchung und Formänderung.- 1.1.3 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 1.2 Zur Frage nach dem Baustoff.- 1.2.1 Mögliche Baustoffe.- 1.2.2 Ihr Spannungs-Dehnungsverhalten.- 1.2.3 Einige Kriterien für die Auswahl.- 1.2.4 Einige Mechanische Kennwerte.- 1.3 Zur Frage des Querschnittes.- 1.3.1 Erforderliche Querschnittsfläche.- 1.3.2 Mögliche Querschnittsformen.- 1.4 Zur Frage des Anschlusses.- 1.4.1 Erfordernisse der Kraftübertragung.- 1.4.2 Verfügbare Anschlussmechanismen.- 1.4.3 Hinweise zur baulichen Anwendung.- 1.5 Zugstäbe aus Stahl und aus Aluminium.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Walz-, Kant- und Strangpressprofile.- 1.5.3 Stangen, Drahtbündel und Drahtseile.- 1.5.4 Das lotrechte, vorgespannte Seil.- 1.6 Zugstäbe aus Holz.- 1.6.1 Allgemeines.- 1.6.2 Verbindungen.- 1.6.3 Konstruktionsbeispiele.- 1.7 Zugstäbe aus Stahlbeton sowie aus vorgespanntem Stahlbeton.- 1.7.1 Die unzulängliche Zugfestigkeit des Betons.- 1.7.2 Der Verbundbaustoff Stahlbeton.- 1.7.3 Das Konstruktionsprinzip Vorspannung.- 1.8 Zugstäbe aus Bauglas.- 1.8.1 Halbzeuge und Formgebung.- 1.8.2 Fügetechniken.- 1.8.3 Vorspannung der Glastafeln (Halbfabrikat).- 1.8.4 Vorspannung des Zugstabes (Fertigprodukt).- 1.8.5 Konstruktive Durchbildung.- 2 Druckstäbe.- 2.1 Allgemeines.- 2.1.1 Druckstäbe in Tragwerken.- 2.1.2 Beanspruchung und Formänderung.- 2.1.3 Das Knicken.- 2.1.4 Das Druckbeulen.- 2.1.5 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 2.2 Zur Frage des Baustoffes.- 2.2.1 Mögliche Baustoffe.- 2.2.2 Ihr Spannungs-Stauchungsverhalten.- 2.2.3 Zwei Kriterien für die Auswahl.- 2.2.4 Einige Mechanische Kennwerte.- 2.3 Zur Frage des Querschnittes.- 2.3.1 Querschnittswahl und Nachweise.- 2.3.2 Querschnittsform und Formfestigkeit.- 2.4 Zur Frage der Lagerung.- 2.4.1 Das Gelenk.- 2.4.2 Die Einspannung.- 2.5 Zur Frage der Stöße.- 2.6 Stützen aus Stahl und aus Aluminium.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Knicknachweis.- 2.6.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.7 Stützen aus Holz.- 2.7.1 Allgemeines.- 2.7.2 Knicknachweis.- 2.7.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.8 Stützen aus Bauglas.- 2.8.1 Allgemeines.- 2.8.2 Knicknachweis.- 2.8.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.9 Stützen und Wände aus Stahlbeton.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Knicknachweis.- 2.9.3 Konstruktive Durchbildung.- 2.10 Wände aus Ziegelmauerwerk.- 2.10.1Allgemeines.- 2.10.2Knicknachweis.- 3 Biegestäbe.- 3.1 Allgemeines.- 3.1.1 Biegestäbe in Tragwerken.- 3.1.2 Belastung -Beanspruchung -Verformung.- 3.1.3 Das Biegeknicken.- 3.1.4 Das Kippen.- 3.1.5 Das Biegebeulen.- 3.1.6 Formgebung und bauliche Durchbildung.- 3.2 Zur Frage nach der Form und dem Material.- 3.2.1 Biegungsspezifische Materialmerkmale.- 3.2.2 Balkenquerschnitt und Material.- 3.2.3 Balkenform, Material und Spannweite.- 3.2.4 Maximaie und wirtschaftliche Spannweite.- 3.3 Zur Frage der Lagerung.- 3.3.1 Lagerkräfte und Lagerbewegungen.- 3.3.2 Bewegungs-und Festhaltemechanismen.- 3.3.3 Lagerarten.- 3.4 Zur Frage der Stöße.- 3.4.1 Erfordernisse der Kraftübertragung.- 3.4.2 Stoßausbildung und Kraftübertragung.- 3.5 Träger aus Stahl.- 3.5.1 Trägerformen.- 3.5.2 Bemessung.- 3.5.3 Konstruktive Durchbildung.- 3.6 Träger aus Holz.- 3.6.1 Trägerformen.- 3.6.2 Bemessung.- 3.6.3 Konstruktive Durchbildung.- 3.7 Träger aus Stahlbeton.- 3.7.1 Der Stahlbetonträger -ein Fachwerkträger.- 3.7.2 Biegetragverhalten und Biegebewehrung.- 3.7.3 Schubspannungen und Schubbemessung.- 3.7.4 Konstruktive Durchbildung.- 3.8 Vorgespannte Träger aus Stahlbeton.- 3.8.1 Vorteile einer Vorspannung.- 3.8.2 Die Trägervorspannung.- 3.8.3 Auflagerkräfte und Schnittgrößen infolge Vorspannung.- 3.8.4 Bauliche Maßnahmen für die Vorspannung.- 3.9 Verbundträger.- 3.9.1 Konstruktion und Wirkungsweise.- 3.9.2 Bauablauf und Berechnung.- 3.10 Träger aus Bauglas.- 3.10.1 Entwurf und Konstruktion.- 3.10.2Beanspruchbarkeit und Vorspannung.- 4 Torsionsstäbe.- 4.1 Allgemeines.- 4.1.1 Torsionsstäbe in Tragwerken.- 4.1.2 Formänderung und Beanspruchun
Schlagzeile
Das sichere Tragwerk für die Prüfung