0

Neue Technologien verschenkte Gelegenheiten?

Verschenkte Gelegenheiten, Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Erschienen am 01.01.1991
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531122571
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 214 S., 9 s/w Illustr., 214 S. 9 Abb.
Format (T/L/B): 1.3 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Studie handelt von Änderungstendenzen und -begehren, denen die Arbeitszeit unter Bedingungen des technologischen und ökonomischen Wandels einerseits, des sozialkulturellen Wandels andererseits unterliegt. Die Forschungsbefunde zu den (arbeitszeitpolitischen) Einflußmöglichkeiten und Gestaltungsinteressen der unterschiedlich betroffenen Arbeitnehmergruppen zeigen, daß "sozialverträgliche" Arbeitszeitinnovationen mit neuen Technologien zwar prinzipiell vereinbar sein können, aber ihre Realisierung in betrieblichen Aushandlungsprozessen infolge einer paradoxen Ungleichverteilung von Präferenzen und Durchsetzungschancen eher unwahrscheinlichist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
[email protected]
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

InhaltsangabeI: Die Veränderung der Arbeitszeit im technologischen und und gesellschaftlichen Wandel.- 1 Neue Technologien und Arbeits(zeit)organisation: Entscheidungsspielräume und Chancen für sozialverträgliche Regelungen?.- 1.1 Zum Zusammenhang von Technik und Arbeitsorganisation.- 1.2 Neue Technologien und die Reorganisation der Arbeit.- 1.3 Schlußfolgerungen.- 2 Die Erosion des Normalarbeitstags.- 2.1 Die Arbeitszeitentwicklung nach 1945.- 2.2 Bestimmungsgrößen des Arbeitszeitwandels.- 2.3 Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitinteresse.- 2.3.1 Die soziale Verteilung (variabler) Arbeitszeitmuster.- 2.3.2 Zur Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche.- 2.3.3 Arbeitszeitpräferenzen abhängig Beschäftigter.- 2.3.4 Eine Zwischenbilanz.- 2.4 Regelungsüberschuß oder Regelungsbedarfe?.- 3 Gesellschaftliche Differenzierung und die Wandlung der Zeitbedarfe.- 3.1 Sphärendifferenzierung und Handlungskoordination.- 3.2 Teilsystemrationalitäten: Eigensinn und Konkurrenz.- 3.3 Zwischenbetrachtung: Frauen - Probleme der Mehrfach-Inklusion.- 3.4 Zeiterleben und Arbeitszeit: Zwei Problemperspektiven.- 4 Sozialverträglichkeit und Entscheidungskomplexität.- 4.1 Arbeitszeitpolitik unter Unsicherheit.- 4.2 Sozialverträglichkeit in der Energiekontroverse.- 4.3 Sozialverträglichkeit als Partizipationsprogramm.- 4.4 Defizite des partizipatorischen Sozialverträglichkeitskonzepts.- 5 Aspekte sozialverträglicher Arbeitszeitdifferenzierung.- II: Neue Technologien und Arbeitszeit am Beispiel von CAD.- 6 Der Einsatz des Computers in der Konstruktion.- 6.1 Zur Verhandlungsposition des Konstruktionspersonals und den Bedingungen des CAD-Einsatzes.- 6.1.1 Die Technisierbarkeit des Konstruktionsprozesses.- 6.1.2 Die Leistungen der Konstruktion.- 6.2 Die Einführung von CAD.- 6.2.1 Das 'Rationalisierungsdilemma' unter der Bedingung von Unsicherheit.- 6.2.2 Ziele und Gründe des CAD-Einsatzes.- 6.2.3 Unsicherheit und Kooperationsbedarf im Einführungsprozeß.- 6.2.4 Einführungsprozesse im 'Rationalisierungsdilemma'.- (1) Effizienzorientierter Stil.- (2) Effektivitätsorientierter Stil.- 6.3 CAD und die betriebliche Position des Konstruktionspersonals.- 6.3.1 CAD als 'Trojanisches Pferd des Taylorismus' in der Konstruktion?.- 6.3.2 Die quantitativen Beschäftigungseffekte von CAD.- 7 Arbeitszeitänderungen aus Anlaß des CAD-Einsatzes.- 7.1 Zur Lage der Arbeitszeit.- 7.2 Zeitliche Struktur des Arbeitsprozesses und Arbeitsorganisation.- 7.3 Änderungsmöglichkeiten und Arbeitszeitwünsche.- Zusammenfassung und Ausblick.