Lesen empeerisch
Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten, zu Beginn der Sekundarstufe
Erschienen am
15.07.2010, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531170336
Sprache: Deutsch
Umfang: 249 S., 45 s/w Illustr., 249 S. 45 Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabePeers: Alters- und Statusgleiche als Entwicklungshelfer und Einflussquelle - Lesen: Schlüsselkompetenz und Medienpraxis von Kindern und Jugendlichen - Peers und Lesen: vermutete und empirische Zusammenhänge - Die PEER-Studie: Befragte und Methode - Lesen empeerisch: Ergebnisse - Fazit und Diskussion
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer VS in Springer Science + Business Media
[email protected]Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Maik Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Inhalt
Peers: Alters- und Statusgleiche als Entwicklungshelfer und Einflussquelle - Lesen: Schlüsselkompetenz und Medienpraxis von Kindern und Jugendlichen - Peers und Lesen: vermutete und empirische Zusammenhänge - Die PEER-Studie: Befragte und Methode - Lesen empeerisch: Ergebnisse - Fazit und Diskussion
Schlagzeile
Lesesozialisation und der Einfluss von Peers