0

Transitionen in der Bildungsbiographie

Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich, Research

Erschienen am 07.12.2012, 1. Auflage 2013
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531176550
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 203 S., 46 s/w Illustr., 203 S. 46 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe beinhaltet im Rahmen individueller Bildungsbiographien gleichermaßen Chancen und Herausforderungen. Damit einhergehende Veränderungen der schulischen Lernumwelt erfordern auf Seiten der SchülerInnen zahlreiche Anpassungsprozesse. Hauptziel der PRISE-Studie war es, die Reaktionen der SchülerInnen auf diese veränderten schulischen Bedingungen im Hinblick auf Leistungsentwicklung, Leistungsmotivation und Fähigkeitsselbstkonzept zu untersuchen. 

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
[email protected]
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie und Leiterin der Bachelor-Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Hermann Schöler war Professor für "Entwicklungspsychologie der frühen und mittleren Kindheit" und für "Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern mit dem Schwerpunkt Lern- und Entwicklungsstörungen und ihre Diagnostik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Inhalt

Allgemeine Informationen über PRISE - Methode: Design, Untersuchungsgruppe, Verfahren, Problematik bei der Rekrutierung der Schulen - Leistungsentwicklung nach dem Übergang - Leistungsentwicklung gleich befähigter Kinder auf unterschiedlichen Schularten - Bildungsempfehlung und Leistungsentwicklung in der Sekundarstufe 1 - Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation nach dem Übergang u.a.

Schlagzeile

Einflüsse der Entwicklung im Grundschulalter auf die Entwicklung in der Sekundarschulzeit