Beschreibung
Als Vor-Einleitungen können Vorworte den Sinn haben, eine erste Klärung d- sen zu vermitteln, was im Folgenden zu erwarten ist. Dem soll hier entsprochen werden. Es geht weder um eine allgemeine Geschichte der Pädagogik noch um eine Geschichte der Sozialpädagogik, wie sie als Ausschnittspädagogik heute meist verstanden wird. Beabsichtigt ist etwas anderes: Die Freilegung einer W- sensschicht in der Pädagogik, der bislang nicht die ihr gebührende Aufmerks- keit zuteil wurde: das Soziale der Pädagogik. Weder Erziehung noch die pä- gogische Reflexion über sie erfolgen in einem außer-sozialen Bereich, sondern sie sind immer gesellschaftlich fundiert und begründet. Obwohl dies prinzipiell zutrifft, setzte in der Geschichte der Pädagogik erst zu einer spezifischen Zeit ein Punkt ein, an dem sich dieses Bewusstsein kristallisierte, indem man sich - wusst wurde, eine soziale Pädagogik zu vertreten, die auch als Sozialpäda- gik formuliert wurde. Dies war eng verbunden mit dem Anspruch, soziale Pr- leme zu lösen, wie Sozialität in erster Linie als Krisenthema existierte. Die soziale Frage bezeugt dies in besonderem Maße, ohne dass die nachstehenden Ausführungen nur auf sie bezogen wären. Sie bildet lediglich einen Ankerpunkt der Verdeutlichung, um zu zeigen, wie eine soziale Pädagogik in einem vora- setzungsvollen Prozess erfunden werden konnte, und wie in Auseinanders- zungen um sie verschiedene Sozialpädagogiken entwickelt wurden. Diesen Weg und seine zentralen Gabelungen nachzuzeichnen, ist das Ziel dieser Studie. Ohne Unterstützung hätte die Rekonstruktion dieses Weges nicht gelingen können.
Autorenportrait
PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Sozialpädagogik der Universität Bamberg.
Inhalt
Bezugspunkte.- Methodologie: Die Analyse sozialer Pädagogik.- Gesellschaftliche Modernisierung im pädagogischen Diskurs.- Sozialpädagogik im Kontext politischer Restauration.- Pädagogische Sozialkonstruktionen.- Synthesen und Spezifizierungen.- Die soziale Dimension der Pädagogik.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.