0

Klassiker der Pädagogik

eBook - Die Bildung der modernen Gesellschaft

Erschienen am 31.12.2007, 1. Auflage 2007
22,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531903019
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S., 1.93 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

zu einer eigentümlichen Spezies Bernd Dollinger 1 Einleitung Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, was Klassiker sind und wie sie ihren Status zugesprochen bekommen. Als Überblick über die pädagogische Klassikerdiskussion seien im Folgenden drei idealtypische Deutungen unt- schieden, die Auskunft über die Wesensart dieser Spezies versprechen: Erstens die These der besonderen, zeitlosen Qualität, zweitens Annäherungen über Kri- rienkataloge und drittens die These der Qualifizierung. Zugrunde gelegt wird dabei eine Art gedanklichen Kontinuums. Auf der einen Seite dieses Kontinuums steht gemäß einer traditionellen Sichtweise der Klassiker dekontextualisiert für sich. Er ist ein Klassiker auf der Grundlage des klassischen Werkes, das er - schaffen hat und das Werke anderer Autoren überstrahlt. Am anderen Ende steht der Klassiker als Konstrukt, das von einer Rezeptionsgemeinde etabliert und am Leben erhalten wird. Der Klassiker ist vollständig kontextualisiert; als isoliertes Wesen, ohne Menschen, die an ihn glauben, würde er nicht existieren. Z- schen diesen Extrempolen bewegen sich derzeit die Klassiker der Pädagogik. a) Der zeitlose Klassiker Zunächst zur ersten These, die einen zeitlosen, durch herausragende Qualität ausgezeichneten Klassiker unterstellt. Er wird in Anspruch genommen, um- historisch gültige Antworten auf immer wieder aufkommende Fragen oder um zumindest überdauernde Perspektiven zu erfahren, an denen sich der Einsteiger in ein Fachgebiet schulen und der Experte sich seines Wissens versichern kann. Wer sich mit dem Klassiker auseinandersetzt steht, um ein von Robert K. Merton (1980) popularisiertes Bild zu verwenden, auf den Schultern von Riesen und kann nur wegen ihrer Größe weiter sehen als sie selbst.

Autorenportrait

PD Dr. Bernd Dollinger ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Inhalt

Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies.- Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies.- Die Konstitution der modernen Gesellschaft.- Jean-Jacques Rousseau (17121778).- Johann Heinrich Pestalozzi (17461827).- Friedrich Schleiermacher (17681834).- Johann Friedrich Herbart (17761841).- Erziehung und Industrialisierung.- Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (17901866).- Karl Volkmar Stoy (18151885) und Otto Willmann (18391920).- Paul Natorp (18541924).- Erziehung am Beginn des 20. Jahrhunderts.- Reformpädagogik und Klassiker.- John Dewey (18591952).- Herrman Nohl (18791960).- Siegfried Bernfeld (18921953).- Die modernisierte Moderne.- Michel Foucault (19261984).- Niklas Luhmann (19271998).- Klaus Mollenhauer (19281998).- Pierre Bourdieu (19302002).

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.