Autorenportrait
Mag. Ricarda Drüeke und Prof. Elisabeth Klaus arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Dr. Gottfried Schweiger und Prof. Clemens Sedmak arbeiten am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg zu Fragen der Sozialphilosophie. Alle vier sind Mitglieder des Salzburg Center for European Union Studies.
Inhalt
Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum.- Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum.- Öffentlichkeit und Partizipation.- Identität und mediale Selbstentöffentlichung.- Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von Inklusion und Exklusion.- Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten. Eine theoretische Einordnung der Kommunikationspolitik von Parlament und Kommission.- Fremdenfeindlichkeit und Migration.- Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa.- Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen.- EU-BürgerInnen oder MigrantInnen? EU-BinnenmigrantInnen und die Bestimmung des eigenen Platzes auf der Welt.- Soziale Marginalisierung und Prekarisierung.- Inklusion und Exklusion in Europa.- Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive.- Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen.- Exklusion am Rande Europas: Sozialwaise in der Ukraine.- Konstruktionen einer europäischen Identität.- Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration.- Metaphern der Integration und Abgrenzung: Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg.- Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.