Beschreibung
Mobilität ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Mobilität bedeutet Un- hängigkeit und Individualität. Wer nicht mobil ist, bleibt in seinem Handlun- spielraum letztlich beschränkt, denn ohne Mobilität ist die Teilhabe am gese- schaftlichen und beruflichen Leben heute nur sehr schwer möglich. Doch genau sie ist im Wandel begriffen. Vielerorts wird über die Zukunft der Mobilität - sprochen und im öffentlichen Diskurs werden verschiedenste Szenarien und Lösungen erörtert: Bereits im Jahr 2000 war innerhalb der Weltausstellung in Hannover ein Themenpark Mobilität zu finden. Immer mehr Wirtschaftsunt- nehmen u. a. aus den Branchen Verkehr und Energieversorgung stellen konkrete Forschungen für ein Zeitalter nach dem Öl an. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat sich 2009 Mobilität ist Zukunft zum Jahr- thema gemacht. Und auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 in Frankfurt a. M. initiiert die Wochenzeitung Die Zeit den Zukunftsgipfel Mo- lität. Dies sind nur einige wenige Beispiele des Engagements aus der Bundes- publik. Es muss etwas getan werden, heißt es allerorts gegen die überlasteten Straßen und Autobahnen, gegen den unendlichen Stau, gegen die Unpünktli- keit und hohen Preise bei Bahn und öffentlichem Nahverkehr, gegen die emis- onsbelastete Luft in den Städten, gegen den Verkehrslärm, gegen den Verkeh- kollaps schlechthin. Es soll alles schneller, sauberer und billiger werden. Bes- ders eklatant tritt das Mobilitätsproblem in Großstädten auf, wo der Raum - grenzt und die Bevölkerungsdichte hoch ist.
Autorenportrait
Dipl.-Soz. Maria Heide Zierer, M.A. arbeitet bei einem deutschen, international tätigen Automobilkonzern.
PD Dr. phil. habil. Klaus Zierer ist an der LMU München beschäftigt.
Inhalt
Terminologische Vorüberlegungen zu den Begriffen Mobilität und Verkehr.- Bestandsaufnahme der Mobilität von heute.- Integrationsversuch.- Resümee und Ausblick.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.