Beschreibung
Zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft fUr Informatik hatte der Pro grarnrnausschuB urn die Einreichung von Ubersichts- und Spezialvortra gen aus allen Gebieten der Inforrnatik gebeten. Vortrage Uber Ent wicklungs- und Benutzungserfahrungen bei Anwendungssystemen solI ten besondere Beachtung finden. (Darnit waren aber nicht Reklarnevortrage im Prospektstil gemeint.) Dem PrograrnrnausschuB wurden 54 Manuskripte vorgelegt, von denen ei nige sich nur unwesentlich von bereits bei anderen Tagungen ver- 6ffentlichten unterschieden und somit ausgesondert werden muBten. Aufgrund der Beurteilung durch die Rezensenten und eigener LektUre hat der PrograrnrnausschuB schlieBlich 13 Vortrage ausgewahlt, die in diesem Tagungsband zusarnrnengefaBt sind. Das Ziel der Gesellschaft fUr Informatik, die Anwender in eben so starkem MaBe anzusprechen wie die Hochschulangeh6rigen, wurde dabei wiederum nur urn ein sehr kleines StUck vorangebracht. Die Ubersetzung praktisch relevanter Forschungsergebnisse in eine dem Anwender verstandliche Sprache, wird eine vordringliche Aufgabe zukUnftiger Jahrestagungen sein. Bei den Themen, die fUr die Hauptvortrage und fUr die Podiumsdis kussion gewahlt wurden, ist ebenfalls versucht worden, aktuelle Themen zu finden, die sowohl fUr den Hochschulbereich als auch fUr die Anwender von Bedeutung sind und damit die LUcke zwischen bei den UberbrUcken helfen. Leider ist es zum ersten Mal nicht gelungen, die Hauptvortrage der eingeladenen Referenten mit in den Tagungsband aufzunehrnen. Der Wunsch, den Tagungsband bei Beginn der Tagung zu verteilen, ergab eine zu knappe Zeitspanne fUr die Hauptvortragenden, ihre Manu skripte fertigzustellen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Schlagzeile
Inhaltsangabe/ Contents.- Formale Aspekte.- Efficient non-contextfree parsing.- Implementierbarkeit attributierter Grammatiken.- Graphentheoretische Konzepte.- The hypergraph-based data structure - a new approach to data base modelling and application.- Syntaxgesteuerte Programmierung und inkrementelle Compilation.- Betriebssysteme.- Unerwünschte Ereignisse in Software-Systemen.- Wiederaufsetzen nach Fehlern in einem prozeßorientierten Betriebssystem.- Systemorganisation.- Organisation der Verwaltungsmechanismen in Rechnerverbundnetzen.- Kooperation von Mikroprozessormodulen durch Abbildung aller Koordinationsvektoren in einem Assoziativspeicher.- Hardware-Zuverlässigkeit.- Random testing of memories.- Probability distribution of the duration of hidden faulty states in case of incomplete on-line tests.- Ausbildung und Beruf.- Computer professionalism - a mirage?.- Das Volkshochschul-Zertifikat Informatik.- Berufsperspektiven des Informatikers.