Beschreibung
Inhaltsangabe1. Überblick Über das Rechnungswesen des Kommunalen Verwal Tungsbetriebs.- 1.1. Der kommunale Verwaltungsbetrieb und seine Teilbetriebe.- 1.1.1. Abgrenzung des kommunalen Verwaltungsbetriebs.- 1.1.2. Arten kommunaler Teilbetriebe.- 1.2. Grundsätzliche Aufgabe und Gliederung des kommunalen Rechnungswesens.- 1.3. Das Rechnungswesen der kommunalen Teilbetriebe.- 2. Grundbegriffe des Rechnungswesens.- 2.1. Die Begriffe Auszahlung, Einzahlung, Ausgabe und Einnahme.- 2.2. Die Begriffe Aufwand und Ertrag.- 2.3. Die Begriffe Kosten und Leistung.- 2.4. Abgrenzung der Begriffe Aufwand und Kosten bzw. Ertrag und Leistung.- 2.5. Die Begriffe Liquidität, Erfolg, Gewinn und Verlust.- 2.6. Die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Produktivität.- 3. Kameralistische Buchhaltung.- 3.1. Verwaltungskameralistik.- 3.1.1. Bücher der Verwaltungskameralistik.- 3.1.2. Aufbau der Konten.- 3.1.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.1.3.1. Buchung von ausgabewirksamen Vorgängen.- 3.1.3.2. Buchung von einnahmewirksamen Vorgängen.- 3.1.4. Kassen- und Haushaltsreste.- 3.1.5. Jahresrechnung.- 3.1.5.1. Kassenmäßiger Abschluß.- 3.1.5.2. Haushaltsrechnung.- 3.1.6. Ergänzungen der Jahresrechnung.- 3.1.7. Aussagekraft der Verwaltungskameralistik.- 3.2. Betriebskameralistik.- 3.2.1. Ziel und Ausgangspunkt der Betriebskameralistik.- 3.2.2. Aufbau der Konten und Konteninhalte.- 3.2.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.2.4. Jahresabschluß.- 3.2.5. Beurteilung der Betriebskameralistik.- 3.3. Erweiterte Kameralistik.- 3.3.1. Ziel und Ausgangspunkt der Erweiterten Kameralistik.- 3.3.2. Aufbau und Inhalt des Kontos.- 3.3.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.3.4. Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten bzw.Leistung.- 3.3.5. Beurteilung der Erweiterten Kameralistik.- 4. Doppelte Buchhaltung.- 4.1. Zwecksetzung und Interessentenkreis.- 4.2. Inventur, Inventar und Bilanz.- 4.3. Die Notwendigkeit der Kontenbildung.- 4.4. Konten, Buchungssatz und ausgewählte Buchungen.- 4.4.1. Erfolgsunwirksame Vorgänge.- 4.4.2. Erfolgswirksame Vorgänge.- 4.4.2.1. Berücksichtigung lediglich eines Erfolgskontos.- 4.4.2.2. Berücksichtigung mehrerer Erfolgskonten.- 4.5. Beurteilung der doppelten Buchhaltung.- 5. Abschliessender Hinweis.- Abkürzungsverzeichnis.- Rechtsvorschriften.- Verzeichnis der Abbildungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller: Springer Verlag GmbH
[email protected]Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Überblick Über das Rechnungswesen des Kommunalen Verwal Tungsbetriebs.- 1.1. Der kommunale Verwaltungsbetrieb und seine Teilbetriebe.- 1.1.1. Abgrenzung des kommunalen Verwaltungsbetriebs.- 1.1.2. Arten kommunaler Teilbetriebe.- 1.2. Grundsätzliche Aufgabe und Gliederung des kommunalen Rechnungswesens.- 1.3. Das Rechnungswesen der kommunalen Teilbetriebe.- 2. Grundbegriffe des Rechnungswesens.- 2.1. Die Begriffe Auszahlung, Einzahlung, Ausgabe und Einnahme.- 2.2. Die Begriffe Aufwand und Ertrag.- 2.3. Die Begriffe Kosten und Leistung.- 2.4. Abgrenzung der Begriffe Aufwand und Kosten bzw. Ertrag und Leistung.- 2.5. Die Begriffe Liquidität, Erfolg, Gewinn und Verlust.- 2.6. Die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Produktivität.- 3. Kameralistische Buchhaltung.- 3.1. Verwaltungskameralistik.- 3.1.1. Bücher der Verwaltungskameralistik.- 3.1.2. Aufbau der Konten.- 3.1.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.1.3.1. Buchung von ausgabewirksamen Vorgängen.- 3.1.3.2. Buchung von einnahmewirksamen Vorgängen.- 3.1.4. Kassen- und Haushaltsreste.- 3.1.5. Jahresrechnung.- 3.1.5.1. Kassenmäßiger Abschluß.- 3.1.5.2. Haushaltsrechnung.- 3.1.6. Ergänzungen der Jahresrechnung.- 3.1.7. Aussagekraft der Verwaltungskameralistik.- 3.2. Betriebskameralistik.- 3.2.1. Ziel und Ausgangspunkt der Betriebskameralistik.- 3.2.2. Aufbau der Konten und Konteninhalte.- 3.2.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.2.4. Jahresabschluß.- 3.2.5. Beurteilung der Betriebskameralistik.- 3.3. Erweiterte Kameralistik.- 3.3.1. Ziel und Ausgangspunkt der Erweiterten Kameralistik.- 3.3.2. Aufbau und Inhalt des Kontos.- 3.3.3. Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle.- 3.3.4. Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten bzw.Leistung.- 3.3.5. Beurteilung der Erweiterten Kameralistik.- 4. Doppelte Buchhaltung.- 4.1. Zwecksetzung und Interessentenkreis.- 4.2. Inventur, Inventar und Bilanz.- 4.3. Die Notwendigkeit der Kontenbildung.- 4.4. Konten, Buchungssatz und ausgewählte Buchungen.- 4.4.1. Erfolgsunwirksame Vorgänge.- 4.4.2. Erfolgswirksame Vorgänge.- 4.4.2.1. Berücksichtigung lediglich eines Erfolgskontos.- 4.4.2.2. Berücksichtigung mehrerer Erfolgskonten.- 4.5. Beurteilung der doppelten Buchhaltung.- 5. Abschliessender Hinweis.- Abkürzungsverzeichnis.- Rechtsvorschriften.- Verzeichnis der Abbildungen.