Beschreibung
DasJahrbuch Entrepreneurship bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Gründungsforschung in Deutschland. Es informiert ausführlich und kompetent über die wichtigsten Entwicklungen in Theorie und Praxis. Besondere Schwerpunkte bilden die Themen Entrepreneurship Education, Innovative Ansätze und Organisationsentwicklung im Gründungsmanagement und Internationale Aspekte der Unternehmensgründung.
Das Jahrbuch ist interessant für Wissenschaftler und Dozenten in den Bereichen Entrepreneurship und Management sowie für Praktiker in Klein-, Mittel- und Großunternehmen.
Inhalt
Theorie und Praxis des Unternehmertums.- Ohne Pflicht keine Kür.- Die Unternehmung als Entrepreneurial Cluster.- Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland .- Zur Erforschung der Erfolgsfaktoren junger Unternehmen: Determinanten oder Impulse des unternehmerischen Handelns?.- International Entrepreneurship: The Case of the Unified Germany.- Rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit.- Die Bedeutung des Insolvenzrechts für die Gründungsentscheidung.- Rechtsformwahl in kleinen und mittleren Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Entrepreneurial Finance.- Entrepreneurial Finance und ihre Implikationen auf das Modigliani-Miller-Theorem.- A Survey of the Venture Capital Market in Germany from 19972003.- Which Business Starters Experience Limited Access to Bank Funds?.- Do Consulting for Equity-Arrangements Align the Interests of Clients and Consultants?.- Erfolgreiches Venture Capital Fundraising in der Biotechnologie: Erfolgsfaktor Management vs. Produkt.- Entrepreneurial Marketing.- Markenaufbau und Markenführung in Start-Ups und KMU.- Erfolgsfaktoren neugegründeter Dienstleistungsbetriebe Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Sicht des Entrepreneurial Marketing.- Netzwerke im Gründungskontext.- Von der Forschung zum Kommerz am Beispiel der modernen Biotechnologie.- Stellenwert und Bedeutung von Innovationsnetzwerken für Unternehmensgründungen.- Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken Eine explorative Untersuchung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen.- Die Rolle der Hochschullehrer für Gründungen aus deutschen Hochschulen erste empirische Erkenntnisse.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.