0

Die Methode der finiten Elemente

Eine Einführung in die Grundlagen, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 26.10.2000, 2. Auflage 2000
27,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540674399
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 304 S., 162 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 24.2 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Vorbetrachtungen zur Methode der finiten Elemente.- 1.1 Fachliche Einordnung.- 1.2 Historische Entwicklung.- 1.3 Überblick.- 1.4 Methodenübersicht.- 1.5 Idealisierung.- 1.6 Rechenprogramme.- 1.7 Vororientierung.- 2 Fehlerabgleichsverfahren.- 2.1 Lernziel.- 2.2 Grundgleichungen des Biegebalkens.- 2.3 Analytische Lösungen.- Übungsaufgabe 2.1.- Übungsaufgabe 2.2.- 2.4 Verfahren von Bubnov/Galerkin.- Übungsaufgabe 2.3.- 2.5 Verfahren von Ritz.- 2.6 Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate.- Übungsaufgabe 2.4.- 2.7 Ansatzfunktionen.- Übungsaufgabe 2.5.- 2.8 Abbruchfehler.- Übungsaufgabe 2.6.- 3 Deformationsmethode.- 3.1 Lernziel.- 3.2 Steifigkeitsmatrix des Biegebalkens.- Übungsaufgabe 3.1.- Übungsaufgabe 3.2.- Übungsaufgabe 3.3.- Übungsaufgabe 3.4.- 3.3 Steifigkeitsmatrizen anderer Stabelemente.- 3.3.1 Biegestab.- 3.3.2 Zug-Druck-Stab.- 3.3.3 Torsionsstab.- 3.3.4 Räumlicher Stab.- 3.3.5 Abschließende Anmerkungen zu den unterschiedlichen Stabelementen.- Übungsaufgabe 3.5.- Übungsaufgabe 3.6.- Übungsaufgabe 3.7.- Übungsaufgabe 3.8.- 3.4 Zusammenbau zum Gesamttragwerk.- 3.5 Berechnung des Gesamtsystems.- 3.5.1 Einzelfedern.- 3.5.2 Stützensenkungen und Einzellasten.- 3.5.3 Auflagerbedingungen.- Übungsaufgabe 3.9.- 3.5.4 Auflösung des Gleichungssystems.- 3.5.5 Auflagerkraftgrößen.- Übungsaufgabe 3.10.- Übungsaufgabe 3.11.- Übungsaufgabe 3.12.- 3.6 Berechnung der Schnittgrößen.- 3.7 Ablauf der Berechnungen.- 3.8 Kombinierte Tragwerksarten.- 3.9 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 3.13.- 4 Arbeitsprinzipe.- 4.1 Lernziel.- 4.2 Prinzip der virtuellen Verrückungen und Arbeiten.- 4.2.1 Steifigkeitsbeziehung des Biegebalkens.- 4.2.2 Berücksichtigung von Stabendgelenken.- Übungsaufgabe 4.1.- Übungsaufgabe 4.2.- 4.3 Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie.- 4.3.1 Steifigkeitsbeziehung des Zug-Druck-Stabs.- 4.4 Berücksichtigung von Temperaturdehnungen.- 4.4.1 Temperatur am Zug-Druck-Stab.- 4.4.2 Temperatur am Biegebalken.- 4.4.3 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 4.3.- 4.5 Steifigkeitsbeziehung des Gesamttragwerks.- 4.6 Konvergenzbetrachtungen.- 4.7 A-Posteriori-Fehler.- 4.7.1 p-Version.- 4.7.2 h-Version.- 4.8 Abschließende Bemerkungen.- Übungsaufgabe 4.4.- 5 Diskretisierte Systeme.- 5.1 Lernziel.- 5.2 Transformationen.- 5.2.1 Globale Knotenbezugssysteme.- 5.2.2 Räumliche Transformation der Verschiebungsgrößen.- 5.2.3 Exzentrische Anschlüsse.- 5.2.4 Globale Steifigkeitsbeziehung des räumlichen Stabs.- 5.3 Ebenes Fachwerk.- 5.4 Ebener Rahmen.- 5.5 Trägerrost.- Übungsaufgabe 5 1.- Übungsaufgabe 5 2.- 6 Übertragungsverfahren.- 6.1 Lernziel.- 6.2 Grundgleichungen des Übertragungsverfahrens.- 6.3 Herleitung der Steifigkeitsbeziehung mit Hilfe des Übertragungsverfahrens.- Übungsaufgabe 6.1.- 7 Schlußbemerkungen.- 8 Lösungen zu den Übungsaufgaben.