0

Der Frühling ist da

8 x 8 Exemplare, Kassette mit 64 Pixi-Büchern, 64er-Pack, Pixi-Box 280

Erschienen am 27.01.2022
63,36 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783551052803
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 9 x 20.5 x 10 cm
Lesealter: 3-6 J.
Einband: Geheftet

Beschreibung

Dieser Klassiker der Kinderpsychotherapie ist allen zu empfehlen, die mit der Erziehung und Therapie von Kindern zu tun haben und die an einer humaneren Gestaltung der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen interessiert sind. In der nicht-direktiven Spieltherapie überläßt der Therapeut ohne diagnostische Voruntersuchung Verantwortung und Führung dem Kind. Die Autorin stellt neben den Grundprinzipien nicht-direktiver Spieltherapie auch eine Menge konkreter Anleitungen für die Behandlung dar, veranschaulicht durch eine Vielzahl von Interviews aus Einzel- und Gruppentherapien. Virginia Axline setzte mit dieser Therapie die klientenzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers um, die insbesondere auf Wertschätzung, positiver Zuwendung, emotionaler Wärme und verständnisvollem Eingehen auf die Gefühle des Anderen basiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Carlsen Verlag GmbH
nina.mazick@carlsen.de
Völckersstraße 14-20
DE 22765 Hamburg


Inhalt

Aus dem Inhalt:
1. Situation und Teilnehmer. Spielzimmer. Spielmaterial
2. Kind - Therapeut. Indirekte Teilnehmer: Eltern, Ersatzpersonen
3. Grundprinzipien der Spieltherapie
4. Die Gestaltung der Beziehung
5. Vollständige Annahme des Kindes
6. Das Klima des Gewährenlassens
7. Erkennen und Reflektieren von Gefühlen
8. Achtung vor dem Kind. Das Kind weist den Weg. Die Therapie kann nicht beschleunigt werden
9. Therapeutische Grundprinzipien in der Erziehung, in der Schulklasse, in der Eltern-Lehrer-Beziehung
10. Therapieberichte
11. Kombinierte Einzel- und gruppentherapeutische Kontakte