Beschreibung
Im Zuge der Globalisierung erscheinen politische und kulturelle Differenzen in einem neuen Licht. In den Kulturwissenschaften werden die Folgen der Überlagerung und Vermischung seit längerem diskutiert. Der Band stellt erstmalig das neue Konzept der Transdifferenz vor, das solche Zonen der Unbestimmtheit und kulturellen Mehrfachzugehörigkeit mit ihren impliziten Machtstrukturen in den Blick nimmt, ohne jedoch die orientierungsstiftende Kraft von Differenzen zu vernachlässigen. Zudem werden Potenzial und Grenzen von Transdifferenz auf der Basis von repräsentativen Texten ausgewählter kulturtheoretischer Richtungen erörtert: der Interkulturalität (Edward T. Hall, Alexander Thomas), Multikulturalität (Will Kymlicka, Charles Taylor), Transkulturalität (Fernando Ortiz, Wolfgang Welsch) und Hybridität (Homi K. Bhabha, Jan Nederveen Pieterse).
Produktsicherheitsverordnung
Autorenportrait
Die Hg. arbeiten am Graduiertenkolleg "Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz" an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Leseprobe
InhaltsangabeEinleitung Wege der Transdifferenz Lars AllolioNäcke & Britta Kalscheuer Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte Klaus Lösch Transdifferenz Kultur Transdifferenz Gemeinschaft Christian Huck Die raumzeitliche Ordnung des Transdifferenten Britta Kalscheuer Kanon Macht Transdifferenz Arne Manzeschke Erfahrungen der Transdifferenz Christoph Keitel & Lars Allolio-Näcke Transdifferenz als Dissens in der Differenz: Das Beispiel von Dissentern in kanadischen Ureinwohnergruppen Benjamin Vauteck "Wie sprechen?" - Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Licht des Transdifferenzbegriffs Marcus Döbert Multikulturalität Einleitung Multikulturelle Staatsbürgerschaft Will Kymlicka Demokratie und Ausgrenzung Charles Taylor Zur politiktheoretischen Debatte über den Multikulturalismus und ihre Grenzen Hans G. Ulrich Interkulturalität Einleitung Was ist Kultur? Edward Hall Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte Alexander Thomas Interkulturelle Kommunikation: Vom praktischen Nutzen und theoretischen Nachteil angewandter Sozialwissenschaft Jürgen Gebhardt Transkulturalität Einleitung Tabak und Zucker. Ein kubanischer Disput (Auszüge) Fernando Ortiz Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften Wolfgang Welsch Von der Transkulturalität zur Transdifferenz Mathias Hildebrandt Hybridität Einleitung Die Frage der Identität. Frantz Fanon und das postkoloniale Privileg Homi K. Bhabha Hybridität, na und? Jan Nederveen Pieterse Transdifferenz und Hybridität - Überlegungen zur Abgrenzung zweier Konzepte Solveig Mill Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz - Resümee und Ausblick Lars AllolioNäcke & Britta Kalscheuer Lost in Transdifference: Thesen und Anti-Thesen Helmbrecht Breinig & Klaus Lösch Sachregister Namensregister Drucknachweise Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Inhalt
Einleitung Wege der Transdifferenz Lars Allolio-Näcke & Britta Kalscheuer Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte Klaus Lösch Transdifferenz Kultur - Transdifferenz - Gemeinschaft Christian Huck Die raum-zeitliche Ordnung des Transdifferenten Britta Kalscheuer Kanon Macht Transdifferenz Arne Manzeschke Erfahrungen der Transdifferenz Christoph Keitel & Lars Allolio-Näcke Transdifferenz als Dissens in der Differenz: Das Beispiel von Dissentern in kanadischen Ureinwohnergruppen Benjamin Vauteck "Wie sprechen?" - Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Licht des Transdifferenzbegriffs Marcus Döbert Multikulturalität Einleitung Multikulturelle Staatsbürgerschaft Will Kymlicka Demokratie und Ausgrenzung Charles Taylor Zur politiktheoretischen Debatte über den Multikulturalismus und ihre Grenzen Hans G. Ulrich Interkulturalität Einleitung Was ist Kultur? Edward Hall Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte Alexander Thomas Interkulturelle Kommunikation: Vom praktischen Nutzen und theoretischen Nachteil angewandter Sozialwissenschaft Jürgen Gebhardt Transkulturalität Einleitung Tabak und Zucker. Ein kubanischer Disput (Auszüge) Fernando Ortiz Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften Wolfgang Welsch Von der Transkulturalität zur Transdifferenz Mathias Hildebrandt Hybridität Einleitung Die Frage der Identität. Frantz Fanon und das postkoloniale Privileg Homi K. Bhabha Hybridität, na und? Jan Nederveen Pieterse Transdifferenz und Hybridität - Überlegungen zur Abgrenzung zweier Konzepte Solveig Mill Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz - Resümee und Ausblick Lars Allolio-Näcke & Britta Kalscheuer Lost in Transdifference: Thesen und Anti-Thesen Helmbrecht Breinig & Klaus Lösch Sachregister Namensregister Drucknachweise Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Schlagzeile
Kulturelle Identität und Globalisierung