Beschreibung
Die Handlungstheorie bildet in allen Sozial- und Kulturwissenschaften einen Brennpunkt aktueller Debatten. In den empirischen Disziplinen ist sie Grundlage zahlreicher Forschungsprogramme. Aber auch die Diskussionen über das Menschenbild, Überlegungen zu einer erfahrungswissenschaftlichen Methodik oder das Bemühen um rationale Strategien der Begriffsbildung sind gegenwärtig eng mit handlungstheoretischen Reflexionen verwoben. Die Beiträge des Bandes behandeln Probleme, die in der Psychologie, Soziologie und Philosophie gleichermaßen von Bedeutung sind.Unveränderter Nachdruck
Autorenportrait
Jürgen Straub ist Professor für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Hans Werbik ist emeritierter Professor für Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
EinleitungDenkformen und Perspektiven: Differenzierung und IntegrationHans Julius SchneiderHandlung - Verhalten - Prozess: Skizze eines integrierten AnsatzesUwe LauckenBegriffe des Handelns. Ontische und funktionale DifferenzenHans Werbik und Heide AppelsmeyerHandlungsbegriff und Perspektivität. Eine Diskussion traditioneller Perspektiven psychologischer ErkenntnisgewinnungWilhelm KempfZum Verhältnis von Allgemeinem und Konkretem in der subjektwissenschaftlichen ForschungHandlung und rationale WahlHartmut EsserDie Optimierung der OrientierungAndreas DiekmannHomo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im UmweltbereichAspektvielfalt und Pluralität von Handlungen und HandlungserklärungenJochen Brandtstädter und Werner Grevelntentionale und nichtintentionale Aspekte des HandelnsEmil AngehrnHandlungsverstehen und InterpretationResponsivität, Kreativität, NarrativitätBernhard WaldenfelsSymbolik, Kreativität und Responsivität. Grundzüge einer Phänomenologie des HandelnsJürgen StraubNarrative Handlungserklärungen im Licht einer pragmatisch-epistemischen ErklärungstheoriePsychologische Semantik der Gefühle und HandlungstheorieUlrich MeesSprache, Gefühle und HandlungenAutorenverzeichnisSachregisterPersonenregister
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.