0

Im Dickicht des Pelion

Roman

Erschienen am 15.04.2016
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783596310524
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 18.8 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

2. Teil der Hellas-Trilogie von Werner Helwig Chorefto ist ein kleines Fischerdorf zu Füßen des nördlichen Pelion und gleichzeitig der Schiffsplatz des großen reichen, an der Hüfte des Pelion gelegenen Zagora. Motorboote haben von dort eine Tagereise bis zur Hafenstadt Volos. Es gilt, den ganzen langen schenkelförmigen Südzipfel des Pelion, das Land Magnesien, zu umfahren. Segelschiffe, besonders wenn sie schwer geladen haben, brauchen mehrere Tage. Da sind natürlich auch Möglichkeiten, die Waren gleich die Ägäis hinauf nach Saloniki zu schaffen. Jedoch, sehr beliebt ist das nicht. Die Ägäis aufwärts, an den Steilküsten des Pelion und Ossa entlang, ist gefährlich. Die Ägäis abwärts hat mehr Schlupfwinkel, Häfen, schützende Buchten. Das Wetter bei uns ist nicht immer gut. In ganz Hellas schimpft man es das unzuverlässigste gefährlichste Wetter. So wie dieses Wetter, so sind unsere Menschen. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
S. Fischer Verlag GmbH
S. Fischer Verlag GmbH
[email protected]
Hedderichstraße 114
DE 60596 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Werner Helwig wurde am 14. Januar 1905 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und einer landwirtschaftlichen Lehre im mecklenburgischen Parchim begibt sich der Siebzehnjährige nach Hamburg, wo er Anschluß an Kreise des Wandervogels findet. Zwischen 1923 und 1933 unternimmt er zahlreiche Reisen durch Mittel- und Nordeuropa. Prägend wird die Beschäftigung mit Autoren wie Däubler, Mombert, Pannwitz und Hanns Henny Jahnn. Erste Gedichte, Balladen und Lieder sowie Übersetzungen japanischer Lyrik entstehen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verläßt er Deutschland und wendet sich dem südeuropäischen Raum zu. Neben Sizilien, dem er die erste größere Prosaarbeit, Die Ätna-Ballade (1934), widmet, gilt seine Liebe Griechenland, das er in drei Reisen zwischen 1935 und 1938 kennenlernt. Sie führen ihn ins Peliongebirge, auf dem Schiff durch die Ägäis und das Ionische Meer. Bereits 1935 entstehen erste Entwürfe zu dem Roman Raubfischer in Hellas, der schließlich 1939 veröffentlicht wird. Die Kriegs- und Nachkriegsjahre verbringt er im Exil in Liechtenstein. Bis 1950 entstehen hier viele Werke, die größtenteils Erlebnisse der Vorkriegsjahre verarbeiten, so Im Dickicht des Pelion (1941), Gegenwind (1945), Isländisches Kajütenbuch (1950). 1953 erscheint der Roman Reise ohne Heimkehr, der nach Raubfischer in Hellas und Im Dickicht des Pelion die Hellas-Trilogie abschließt. 1951 siedelt Werner Helwig nach Genf über. In den folgenden Jahrzehnten arbeitet er als Kritiker und Essayist für zahlreiche deutsche und schweizerische Zeitungen und Zeitschriften. Daneben entstehen Romane, Märchen, Erzählungen und Lyrik. Zuletzt erscheinen Capri. Magische Insel (1973), Totenklage (1984) und Letzte Gedichte (1985). Am 4. Februar 1985 starb Werner Helwig in Genf.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen