Beschreibung
Dieses Buch enthält die theoretische Fundierung der Gestalttherapie. Als Grundlage seiner Theorie führte Perls die Idee der 'Gestalt' ein, die er die 'höchste Einheit der Erfahrung' nennt. Diese kann nur erreicht werden, wenn in der Auseinandersetzung mit der Umwelt die brachliegenden Möglichkeiten des Selbst mobilisiert und fortdauernd erweitert und gefestigt werden. Der Doppelband: Das englischsprachige Originalwerk ist in einem Band erschienen. Die deutsche Ausgabe besteht aus diesem Band und dem ebenfalls in neuer Übersetzung erschienenen Praxisband 'Gestalttherapie. Zur Praxis der Wiederbelebung des Selbst' (siehe unten), der die Experimente zur praktischen Anwendung der Gestalttherapie umfaßt. Beide Bände können unabhängig voneinander gelesen werden.
Autorenportrait
Frederick S. 'Fritz' Perls gilt als der Begründer der Gestalttherapie. Er wurde 1893 in Berlin geboren, emigrierte 1934 nach Südafrika und praktizierte von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in den USA. Ralph F. Hefferline war Professor für Psychologie und hat an den experimentalpsychologischen Teilen des Werkes entscheidend mitgearbeitet. Paul Goodman war Patient von Lore Perls, Bürgerrechtler und engagierter Schriftsteller und gilt neben Fritz und seiner Frau Lore als Mitbegründer der Gestalttherapie.
Leseprobe
Vorwort An einem Sonntagnachmittag im Dezember des Jahres 1951 feierten Laura und Frederick S. Perls im Kreis einiger Schüler, Kollegen und Freunde in ihrer Wohnung (dem späteren The New York Institute for Gestalt Therapy) in West Manhattan die Veröffentlichung eines bemerkenswerten Buches, das einige Tage zuvor bei Julian Press unter dem Titel Gestalt Therapy - Excitement and Growth in the Human Personality erschienen war. Als Autoren wurden Frederick S. Perls, Ralph Hefferline und Paul Goodman genannt: eine Angabe, die damals niemand in Frage stellte. Einige Jahre später sollte sie jedoch zu weiteren Mysterien und Mythen gehören, die sich um die Entstehungsgeschichte dieses Buches ranken, und deren um Aufklärung bemühte Diskussion gegenwärtig in der einschlägigen Literatur weiterhin geführt wird. Zum damaligen Zeitpunkt stellte das Buch aber auch die Krönung der mehrjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit von Laura und Frederick S. Perls und Paul Goodman dar, die heute als Begründer der Gestalttherapie gelten. Als 1933, nach der Machtergreifung Hitlers, Lore und Friedrich (wie sie damals hießen) Perls wegen ihrer jüdischen Abstammung und ihres antifaschistischen politischen Engagements mit ihrer zweijährigen Tochter Deutschland verließen, konnte keiner der beiden ahnen, welch dramatische und tragische Zeit auf sie bis zum oben erwähnten Sonntag wartete. Über Amsterdam führte die Auswanderung nach Johannesburg, wo beide Perls (im Auftrag und mit Hilfe des Freud-Biographen E. Jones) das erste psychoanalytische Institut in Südafrika gründeten und erfolgreiche psychoanalytische Praxen etablierten. Vor allem die Ver luste nahezu sämtlicher Familienmitglieder in Deutschland, der Krieg und sein Ende sowie die veränderte politische Situation in Südafrika veranlaßten die um einen Sohn erweiterte Familie Perls zu einer erneuten transkontinentalen Auswanderung: Sie zogen nacheinander (zuerst F. S. Perls 1946 und der Rest der Familie 1947) nach New York um. Dort fand die für die Begründung des Psychotherapieverfahrens Gestalttherapie sowie die für das Verfassen des gleichnamigen Buches entscheidende Begegnung zwischen dem Ehepaar Perls und Paul Goodman statt. Paul Goodman, ebenfalls jüdischer Abstammung, damals bekannt und gefürchtet als radikaler Literat und Sozialkritiker, stellte für L. und F. S. Perls einen idealen Partner dar. Mit seinem enzyklopädischen Hintergrund, seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse sowie in seiner Eigenschaft als Poet und Schriftsteller ergänzte er die beiden Perls nahezu ideal in ihrem Vorhaben, jenseits der Psychoanalyse und Verhaltenswissenschaften einen neuen psychotherapeutischen Ansatz zu konzipieren und zu formulieren. Bereits in Südafrika, in ihrer 'splendid isolation', weit entfernt von der psychoanalytischen Bewegung, setzten sich die beiden Perls kritisch mit der Psychoanalyse auseinander. Als Ergebnis dieser Auseinandersetzung formulierten sie eine Revision der Psychoanalyse, die 1944 als Buch (1) erschien. Viele Ideen, Begriffe, Konzepte und Methoden der späteren Gestalttherapie wurden bereits hier in ihrer Rohform präsentiert. In dem Zusammenwirken der drei stellte F. S. Perls zweifellos die treibende Kraft auf dem Weg in Richtung zu einer Begründung eines neuen Psychotherapieverfahrens dar. Er war ebenfalls der Hauptinitiator bei dem Vorhaben, ein Buch zu verfassen, welches das Manifest des neuen Ansatzes werden sollte. Als Grundlage für das geplante Buch diente ein von F. S. Perls verfaßtes Manuskript, das leider nach dem Erscheinen des Buches verlorengehen sollte. Der hier vorliegende theoretische Teil des Buches gilt heute als Gemeinschaftsarbeit der drei Begründer der Gestalttherapie, während der praktische Teil als Gemeinschaftsarbeit von F. S. Perls und R. Hefferline gesehen wird. In unserem Kontext (2) gebührt Paul Goodman besondere Aufmerksamkeit als radikalem Literat und existentiellem Poet. Wir können wohl davon ausgehen, daß er gerade durch seinen originellen Umgang mit der Sprache als literarischem Werkzeug und Medium beim Formulieren seiner und der Perlsschen Ideen diesem Theorieteil die entscheidende Form und Struktur verlieh, und daß er daher eindeutig als dessen Verfasser und auch als Sprachrohr der drei zu nennen ist. Die Rolle von L. Perls ist dabei am schwierigsten einzuschätzen. Sie wirkte am liebsten im Hintergrund und zeigte keinen Ehrgeiz, im Rampenlicht zu stehen, so daß sie auch darauf verzichtete (wie schon zuvor in Südafrika), als Co-Autorin genannt zu werden. Der als CoAutor genannte R. Hefferline, damals Assistent Professor und später Professor für Psychologie an der Columbia University, beteiligte sich lediglich, wie oben erwähnt, als CoAutor des praktischen Teils. Als alle Arbeit getan und alles gesagt war, bestand A. Ceppes, der Verleger, entgegen dem ursprünglichen Plan der Autoren darauf, daß das Buch mit dem praktischen Teil beginnen sollte: ein akademisch ungewöhnliches Vorgehen, diese Umkehrung der Reihenfolge eines Buches, das später bei der Bewertung des Theorieteils zu häufigen Konfusionen führte, die im deutschsprachigen Raum mit der Herausgabe zweier separater Bücher elegant gelöst wurden. Die Herausgabe des Buches markierte schließlich auch die offizielle Geburtsstunde der Gestalttherapie als einem neuen innovativen psychotherapeutischen Ansatz. Sowohl das Buch als auch der Ansatz können aus heutiger Sicht in der Psychotherapiegeschichte als eine der Übergangskonzeptionen von der Moderne zur sogenannten Post moderne angesehen werden. Die oben genannten Autoren bewegen sich weg von der modernen kartesianisch-reduktionistischen Tradition hin zur expliziten Würdigung des Chaos, indem sie die Vergeblichkeit eines Studiums isolierter Teile (Figuren) ohne Berücksichtigung der komplexen Beziehungen zu jeweils neu definierten Ganzheiten betonen. Dabei verleihen die Autoren dem recht vieldeutigen und umstrittenen Begriff der Ganzheit eine zentrale und für damalige Verhältnisse ungewöhnliche soziopolitische und ökologische Bedeutung. Beim genauen Lesen des vorliegenden Buches dürfte ersichtlich werden, daß die Autoren der psychoanalytischen Tradition folgen und sie gleichermaßen überwinden, und daß sie damit einen damals neuen tiefenpsychologischen und dynamischen Ansatz formulieren: Im ersten Teil werden die Leser behutsam auf die Gestalttherapie vorbereitet, indem eine Übersicht und Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte angeboten wird. Der zweite Teil stellt vor allem die philosophischen und soziopolitischen Ideen P. Goodmans dar, und darüber hinaus eine Integration seiner soziopolitischen Feldorientierung und seiner Gesellschaftskritik mit der Assimilationstheorie der beiden Perls. Schließlich wird im dritten Teil das Herzstück des Buches und der Gestalttherapie, die Theorie des Selbst, dargestellt, die deutlich die bereits erwähnte tiefenpsychologische und dynamische Orientierung unterstreicht. Die Tiefe wird in den Modalitäten des Selbst (Es, Ich und Persönlichkeit) und dem Selbst als integrativen und integrierenden Prozeß ('Agens') ausgedrückt. In der Betonung der Gegensatzstruktur von Organismus und Umweltfeld und der sich daraus ergebenden Spannung und Erregung (z. B. zwischen 'Ich' und 'Nicht-Ich') wird der Dynamik Rechnung getragen. Das neu erschienene Buch und der neue Ansatz fanden zunächst kaum öffentliche Beachtung. Nur ein kleiner Kreis von gleichgesinnten Nonkonformisten trug die spärliche Flamme der Gestalttherapie. Bis Mitte der 60er Jahre verbuchten das Buch und die kleine Gemeinde der Gestalttherapie bescheidene Erfolge, was sich schlagartig änderte, als F. S. Perls 1964 nach Esalen, Big Sur/Kalifornien umzog und dort als großer Meister der Human Potential-Bewegung gefeiert wurde und damit die Gestalttherapie weltbekannt machte. Die Popularität der Gestalttherapie sowie die Verkaufszahlen aller Bücher von F. S. Perls nahmen in den 60er und 70er Jahren rasant zu. Das hier vorliegende Buch paßt zwar nicht in diese 'wilden' Jahre, ...
Inhalt
Inhaltsangabe(Das Inhaltsverzeichnis ist hier stark gerafft und enthält nur die Hauptüberschriften.) Vorwort TEIL I: Einleitung 1. Die Struktur des Wachstums 2. Unterschiede in den verschiedenen Ansätzen und Therapieformen TEIL II: Realität, Natur des Menschen und Gesellschaft 3. 'Geist', 'Körper' und 'Außenwelt' 4. Realität, Notfallsituation und Evaluation 5. Reifung und Kindheitserinnerungen 6. Die Natur des Menschen und die Anthropologie der Neurose 7. Verbalisieren und Poesie 8. Das Antisoziale und die Aggression 9. Konflikt und Selbstunterdrückung TEIL III: Theorie des Selbst 10. Selbst, Ich, Es und Persönlichkeit 11. Kritik der psychoanalytischen Theorien des Selbst 12. Schöpferische Anpassung I: Vorkontakt und Kontaktaufnahme 13. Schöpferische Anpassung II: Kontaktvollzug und Nachkontakt 14. Verlust der Ichfunktionen I: Verdrängung Kritik an Freuds Verdrängungstheorie 15. Verlust der Ichfunktionen II: Typische Strukturen und Grenzen Register
Schlagzeile
Der Klassiker in neuer Übersetzung