Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft macht es für Unternehmen, die erfolgreich im Ausland tätig sein wollen, notwendig, sich mit möglichen Problemen der Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen (vgl. Kammel/Teichmann 1994, S. 34). Fragen, wie bspw. zum Unternehmen gehörende ausländische Tochtergesellschaften geführt werden sollen, damit diese wettbewerbsfähig bleiben oder wie ausländische Mitarbeiter am besten ins Unternehmen integriert werden können, müssen sich internationale Unternehmen in diesem Zuge stellen (vgl. Thomas 1996, S. 47). Kulturelle Einflüsse auf die Führungsprozesse spielen in diesem Zusammenhang eine immer größer werdende Rolle und bedürfen folglich einer entsprechenden Berücksichtigung seitens der Unternehmen. (vgl. Schreyögg/Koch 2007, S. 278).
Zielsetzung dieser Arbeit soll sein, die Unterschiede einzelner Führungsstile im internationalen Management aufzuzeigen und deren Wirkung auf den Erfolg eines Unternehmens darzustellen. Zu diesem Zweck wird, beginnend bei der Definition der Begriffe Führungsstil und Kultur, zunächst das EPRG-Modell erläutert. Ferner werden kulturelle Einflussfaktoren des Führungsverhaltens erörtert und diese anschließend kritisch gewürdigt.
2Begriffsdefinitionen
Zum Zweck des besseren Verständnisses des im späteren Verlauf behandelten Themas, sollen im Folgenden die Begriffe des Führungsstils und der Kultur kurz definiert und in den Grundzügen erläutert werden.
Der Begriff des Führungsstils
Der Stil, wie ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter führt, ist nach Weibler (2001, S. 286) als die nach außen sichtbar werdende personen- oder gruppenspezifische Gestaltungsweise [seines] Handelns oder Verhaltens zu verstehen. Charakteristisch für den Führungsstil ist ein konsistentes, typisches Verhalten, das der Führende gegenüber den Unterstellten vielfach und wiederkehrend zeigt. Wesentlichen Einfluss hat der Führungsstil eines Vorgesetzten auf die Motivation sowie die Arbeitsweise seiner Mitarbeiter und damit indirekt auf den Erfolg eines internationalen Unternehmens im Auslandsgeschäft (vgl. Scherm/Süß 2002, S.860; Weibler 2001, S. 286).
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.