Beschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1986 übernahm ich auf Bitten der Theaterleitung hin die Verantwortung für die Jugendabteilung im Theater die Käuze in Karlsruhe. Ein Jahr zuvor war ich aus Interesse am Theater allgemein und am Darstellen im besonderen zu diesem Theater gekommen. Mehr als ein Jahrzehnt (bis 1997) war ich als aktives Mitglied1 Leiterin des Jugendreferates. In diversen Rollen und als Regisseurin lernte ich die Bühnenarbeit aus unterschiedlichen Positionen kennen.Im März 1998 begann ich in Linkenheim-Hochstetten mit einer neuen Theatergruppe - genannt Sammelsurium - im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit in der evangelischen Kirchengemeinde. Ich arbeite, wie zuvor bei den sogenannten Jungkäuzen, mit zwei Altersgruppen: einerseits Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, andererseits Jugendliche ab zwölf Jahren. Im Theater und in der neuen Gruppe gehörten bzw. gehören rund fünfzig Teilnehmer zum aktiven Kreis.Neben dieser aktiven Arbeit im Theater konnte ich meine Erfahrungen auch in den von mir verfaßten Bühnenversionen Grimmscher Märchen verwerten. Diese Stücke, allesamt im Theater Die Käuze uraufgeführt und in bis zu jeweils fünfzig Vorstellungen gegeben, zeigten mir, daß Märchen neben aller Bekanntheit und Beliebtheit vor allem eines können: sie bieten den Kindern die Möglichkeit zur Identifikation.Ich habe die Geschichten entsprechend gestaltet. Neben den allen Kindern bekannten Figuren und Situationen habe ich vorsichtig adaptierte neue Figuren oder Schauplätze eingefügt, die zwar den Inhalt des Märchens unangetastet lassen, aber die Beteiligung der Kinder am Geschehen fördern.Vor allem aber ist in allen meinen Stücken die Mitarbeit der Kinder notwendig, um alles zum guten Ende zu bringen. Die Figuren aus dem Märchen nehmen mit den Kindern Kontakt auf. Die Zuschauer sind aktiv in das Bühnengeschehen eingebunden2.Vor nunmehr fünf Jahren begann ich auf Anfrage der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe, Theaterkurse und Workshops für Kinder anzubieten unter dem Motto: "Wir machen Theater!" Auch hier waren die Reaktion der Kinder - im Alter von 8 bis 14 Jahren - durchweg positiv. Die langjährige Arbeit in zwischenzeitlich mehr als dreißig verschiedenen Kursen und Workshops3 mit den Kindern in den Theatergruppen läßt mich deshalb folgern:Offensichtlich ist es ein Bedürfnis der Kinder, in Rollen zu schlüpfen, sich zu verwandeln und dann vor einem interessierten Publikum aufzutreten. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.