Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Kommunikationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Medienmarkt im Bereich des Rundfunks befand sich in den letzten Jahren in festen Händen. Da waren auf der einen Seite die öffentlichrechtlichen Sendeanstalten, ARD und ZDF, und auf der anderen Seite die beiden privaten Sendergruppen von Bertelsmann und Kirch. Lange Zeit schien es undenkbar, dass sich dort etwas ändern sollte. Die neuesten Entwicklungen auf dem deutschen Medienmarkt brachten Bewegung in die deutsche Medienlandschaft. Die KirchGruppe befindet sich in der Insolvenz und damit höchstwahrscheinlich vor der Zerschlagung. In diesem Zusammenhang stellen sich nun einige Fragen:
1. Wie konnte es zum Zusammenbruch von Kirchs Medienunternehmen kommen? 2. Was hat das für Konsequenzen für den Medienmarkt in Deutschland? 3. Welche Rolle spielen internationale Medienunternehmen in der deutschen Medienlandschaft und wie wird das zukünftig aussehen? 4. Wie wird die Zukunft der deutschen Medienlandschaft aussehen? Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung der KirchGruppe und die dabei verwendeten Geschäftspraktiken geben. In diesem Zusammenhang sollen die Ursprünge und Wurzeln der derzeitigen Situation des Unternehmens dargelegt werden. Darüber hinaus sollen die Gründe für das Scheitern der KirchGruppe aufgezeigt werden. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit ausländische Medienunternehmen versucht haben auf dem deutschen Markt mitzuwirken und wie erfolgreich sie dabei gewesen sind. Zum Schluss soll dann die aktuelle Situation unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, inwieweit ausländische Medienunternehmen ihren Nutzen aus einer Zerschlagung des Kirch-Konzerns ziehen oder überhaupt ziehen können. Aufgrund des beschränkten inhaltlichen und zeitlichen Rahmens der Arbeit wird nur auf die wesentlichen Punkte bei der Beantwortung der o.g. Fragen einzugehen sein. Auf die Erörterung nicht weniger interessanter Fragestellungen, wie dem offensichtlich geplanten unternehmerischen Neubeginn des Leo Kirch1 wird deshalb vor allem auch aus Gründen der Anschaulichkeit verzichtet.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.