Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung/Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schienengüterverkehr operiert nicht im luftleeren Raum. Eine moderne Schieneninfrastruktur mitsamt den dazugehörigen Anlagen sind notwendige Voraussetzungen für einen zuverlässigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr. Die Instandhaltung und Erneuerung der Schieneninfrastruktur ist aufgrund hoher Kosten vielfach Ansatzpunkt von Kostensenkungsmaßnahmen gewesen, was sich durch die Vernachlässigung von Investitionen und präventiven Instandhaltungsmaßnahmen nachteilig auswirkt.
Im Hinblick auf den erwarteten Anstieg des Güterverkehrs und den damit verbundenen Bedarf an schienengebundenen Verkehrsleistungen, ist die Notwendigkeit einer optimierten Nutzung der Schieneninfrastruktur absehbar. Untersuchungen haben ergeben, dass die derzeitige Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen Verbesserungspotenziale bergen, die durch den wirtschaftlichen Einsatz mobiler Technologien erschlossen werden können. So lassen sich Planungsvorgänge, Dispositionsvorgänge, Informationsbereitstellung und Rückmeldung entlang der gesamten Auftragsabwicklung in Effizienz und Qualität durch mobile Technologien deutlich verbessern.
Ziel des vorliegenden Buches ist die Entwicklung und Demonstration einer mobilen Kommunikationsunterstützung der Mitarbeiter in der Instandhaltung. Angestrebt wird eine Optimierung und informationstechnische Abbildung der Instandhaltungsabläufe sowie eine Integration der mobilen Anwendung in die bestehenden Planungs-, Durchführungs- und Rückmeldesysteme der Deutsche Bahn Netz AG. Als Ergebnis werden durch eine vollständige Kommunikationsunterstützung der gesamten Auftragsabwicklung Kosten eingespart und Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung der Schieneninfrastruktur verbessert. Somit kann durch eine nachhaltig verbesserte Verfügbarkeit und Qualität des Schienennetzes die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit und ein Wachstum des Schienengüterverkehrs geschaffen werden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.