0

Dantons Tod (Büchner, Georg) - Gesellschaftsanalyse und Revolutionsdeutung

eBook

Erschienen am 02.05.2004, 1. Auflage 2004
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638273114
Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S., 0.16 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (IGF II), Veranstaltung: Einführung in das Studium der neuen deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit Georg BüchnersDrama Dantons Tod, mit der theatermetaphorischenBeschreibungssemantik, die diesem Werk als besonderes Merkmaleigen ist und daraus resultierend mit der Aussage die GeorgBüchner über die Französiche Revolution macht. Hier spieltdas Verhältnis zwischen Autorintention und Dramentext einebesondere Rolle, die im ersten Teil aufeinander bezogenwerden. In dem folgenden Teilen werden angrenzende Fragen derAutorintention behandelt, die einen weiteren Einblick inGeorg Büchners Selbstverständnis als Revolutionär, Dichterund Skeptiker ermöglichen sollen. Betrachtet man die Mittel, mit denen Büchner in Dantons Tod,sein Bild der Revolution zeichnet, so fällt auf, dass dietheatermetaphorische Beschreibungssemantik das gesamte Stückdurchzieht. Diese zu untersuchen wird Aufgabe des folgendenTextes sein. Die Ereignisse der Revolution werden mitlexikalischen Elementen wie: Spiel, erhabenes Drama,Marionette und Puppenspiel, Rolle, Maske, Draperie, Pose,Loge, Applaus, (ein Stück) geben,1 beschrieben. Nahezu alleFiguren gebrauchen, in unterschiedlicher Weise, Metaphern ausdem Umfeld des Theaters, um ihre Auffassung der Ereignisseplastisch zu machen.Da die neuere Büchnerforschung mit sich ausweitenderTendenz, den hohen Anteil von Zitaten2 festgestellt hat,liegt es nahe, die von ihm genutzten Quellen, auf dieVerwendung von Theatermetaphern zu untersuchen. Dietextvergleichende und quellenkritische Forschung zu "DantonsTod" hat nachgewiesen, dass die, Büchner seit ihremErscheinen 1926 bekannten, leicht zugänglichen Hefte vonUnsere Zeit, neben Thiers' Histoire de la RevolutionFrancaise die wichtigste Materialquelle für sein Dramabildeten.3 Die strukturelle Bedeutung dieser historischenQuellen für ein Geschichtsdrama wie das Büchners, das derGeschichte, wie sie sich wirklich begeben, so nahe alsmöglich zu kommen" versucht, (Brief an die Eltern, 28. Juli1935), bedarf kaum weiterer Erläuterung; dieEntstehungsgeschichte (s. MBA III.2, Editionsbericht 1.2.4.)bezeugt diese besondere Rolle. [...]1 Kurz 1991: 5552 ebenda: 5513 Marburger Ausgabe 2000: 89

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.