0

Der Versailler Garten unter Ludwig XIV. - Abbild der absolutistischen Macht

eBook

Erschienen am 16.09.2005, 1. Auflage 2005
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638418355
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 1.59 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Hauptstadtfragen: Architektur und politische Kultur in Metropolen der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt sich an das Hauptseminar des Wintersemesters 2004/05 Hauptstadtfragen: Architektur und politische Kultur in Metropolen der Frühen Neuzeit an.Der Glanz Ludwigs XIV - des Sonnenkönigs - beruht, neben seinen außenpolitischen Erfolgen, nicht zuletzt auf seiner Präsenz in allen Arten der Kunst. In königlichem Auftrag wurden Künstler aller Geistesrichtungen tätig: Molière schrieb, Lully komponierte, Le Vau und Le Nôtre bauten und Le Brun malte zur Mehrung des Ruhmes Seiner Majestät.Ludwig XIV wird schon im Alter von fünf Jahren König von Frankreich. Zuerst übernimmt seine Mutter die Regentschaft bis er 1654 mit sechzehn Jahren offiziell zum König gekrönt wird. Später bringt Ludwig XIV den Absolutismus auf die Formel Un roi, une foi, une loi(Ein König, ein Glaube, ein Gesetz). Unter diesen Umständen bekommt der berühmte Satz von Ludwig XIV Letat cest moi (Der Staat bin ich) eine weitere Bedeutung: Alles, was zu dieser Zeit Frankreich gehörte, gehörte automatisch dem König, seine Bürger eingeschlossen.Hauptanliegen der nachstehenden Arbeit ist es, herauszustellen, wie Ludwig XIV durch Einsatz architektonischer Anlagen und Bauten in Versailles seine Macht und seinen Einfluss demonstrierte. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Gesamtanlage des Gartens sowie auf der Umsetzung der Menagerie liegen. Man mag sich fragen, wieso eine Gartenanlage für ein Architekturseminar analysiert wird, doch 1910 hat André Lambert den Begriff «Gartenarchitektur» erstmals erwähnt: Unter Gartenarchitektur versteht man die allgemeine Anlage eines Gartens, soweit sie auf architektonische Komposition Anspruch nehmen kann, und die baulichen Anlagen, die zur Begrenzung, Herstellung, Bewohnbarkeit, Nutzbarmachung und Dekoration des Gartens notwendig sind. Die Bearbeitung soll zeigen, dass beim Versailler Garten durchaus von einer Architektur zu sprechen ist.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.