Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistik), Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie. Sie will dieses komplexe Konstrukt verständlich darstellen, erklären und am Ende analysieren, wie die öffentliche Meinung aus systemtheoretischer Sicht in der Politik entsteht. Der wichtigste Vertreter und Forscher der Systemtheorie ist Niklas Luhmann. Deshalb orientiert sich diese Arbeit hauptsächlich an seinen Forschungen und Aussagen über die Systemtheorie. Um sich ein Bild über diesen außergewöhnlichen Wissenschaftler zu machen, beginnt die Seminararbeit mit der Biographie Luhmanns. Es folgt die Erklärung was Systemtheorie überhaupt bezwecken will, welche Dinge als Systeme definiert werden beziehungsweise wie diese Systeme handeln und welche Rolle der Mensch in Luhmanns Überlegungen spielt. Kapitel vier beschreibt die Geschichte der Systemtheorie. Erst dann werden die funktional-strukturelle und die autopoietische Sicht Luhmanns beschrieben. Ein wichtiger Teil in Luhmanns Arbeit ist auch der Begriff Beobachtung, dem sich Kapitel sechs widmet. Der vorletzte und wichtigste Punkt in dieser wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich mit der systemtheoretischen Position über die politische Öffentlichkeit. Am Ende wird Niklas Luhmann seinem langjährigen Kontrahent, aber auch Freund, Jürgen Habermas gegenüber gestellt, der die normativ-kritische Position bei den Konzeptionen von politischer Öffentlichkeit vertritt. Die Seminararbeit orientiert sich im allgemeinen Teil, also der Ausführung der Systemtheorie an den Büchern Luhmann leicht gemacht von Margot Berghaus, an Systemtheorie von Christian Schuldt und an Ralf Hohlfelds Vademekum Systemtheorie für Journalisten. Die Konzeption politischer Öffentlichkeit greift zum größten Teil auf Niklas Luhmanns Die Politik der Gesellschaft zurück.Insgesamt bemüht sich diese Arbeit um eine verständliche und leicht begreifbare Beschreibung der Systemtheorie, obwohl Niklas Luhmann jede Form gedanklicher Vereinfachung und Vergröberung hasste.1 Denn schon Helmut Wilke sagte: Wer systemtheoretische Lektüre nach dem ersten Lesen verstanden hat, ist verdächtig: entweder ist er ein Genie, oder das scheint empirisch der häufigere Fall zu sein er hält sich nur für ein solchen.2
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.