0

Silbenbasierte Verfahren im Anfangs- und Orthographieunterricht

eBook

Erschienen am 02.06.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640339747
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.45 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Schule ist es, jedem einzelnen Schüler zu der Fähigkeit zu verhelfen, ein erfülltes Leben zu führen. Zusätzlich soll es dem Schüler möglich sein, am kulturellen Leben seines Umfeldes teilzunehmen. Voraussetzung hierfür ist neben anderen Dingen das Lesen und Schreiben lernen. In der Primarstufe werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, dieses Ziel zu erlangen. Für das spätere Alltags- und Berufsleben sind oben genannte Aspekte unentbehrlich. Ergebnisse von Pisa oder Iglu zeigten in der Vergangenheit allerdings, dass die deutschen Schüler Defizite in diesem Bereich aufweisen. Bei der Vermittlung im Bereich Schriftspracherwerb dominieren gegenwärtig Konzepte, die sich auf das Laut-Buchstaben-Verhältnis stützen. Die Kinder verbinden den Klang eines Lautes mit dem dazugehörigen Symbol, dem Buchstaben. Die eher unterdurchschnittlichen Ergebnisse stellen die tradierten Methoden in Frage und verlangen nach neuen Wegen. Die vorliegende Hausarbeit möchte eine eher neue Methode zur Vermittlung von Orthographie aufzeigen: die silbenanalytische Methode. Im Fokus der Hausarbeit steht zum einen die Frage nach der Legitimation der Silbe als tragendes Element im Anfangsunterricht. Zum anderen sollen Verfahren der dargestellten Methoden betrachtet werden. Zum besseren Verständnis und aus Gründen der Vollständigkeit wird zu Beginn die Silbe aus linguistischer Sicht dargestellt. Im zweiten Abschnitt verweisen mehrere Studien auf die Relevanz der Silbe für Kinder und in Sprach- und Schrifthandlungen, so dass im dritten Teil der Arbeit Konsequenzen für den Anfangsunterricht gezogen werden. Abschließend werden verschiedene Verfahren wie das Silbenschwingen oder die Silbenhäuschen vorgestellt, um Möglichkeiten des Einsatzes dersilbenanalytischen Methode im Deutschunterricht aufzuzeigen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.