Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Hauptseminar: Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit den klassischen Entwicklungstheorien. Ziel ist es, eine Einführung in die Thematik der Entwicklungstheorien zu geben sowie exemplarisch einige Theorien wiederzugeben und diese kritisch zu bewerten. Um festzustellen, was Entwicklungstheorien im Allgemeinen und Klassische im Besonderen charakterisiert, folgt zunächst in Teil A eine definitorische Einführung in diesen Sachverhalt. Darauf aufbauend wird in den Kapiteln B bzw. C exemplarisch Entwicklungstheorien mit exogener bzw. endogener Ursache herausgearbeitet. Aufgrund der Komplexibilität und der Anzahl der verschiedenen Entwicklungstheorien, kann nur eine kleine Auswahl an Theorien betrachtet und erläutert werden. Der Fokus wurde deshalb auf den jeweils bedeutendsten endogenen und exogenen Theorien gelegt. Aufgegriffen werden als Beispiele für die exogenen Theorien: der Marxistische Ansatz sowie die darauf fußende Dependenztheorie. Beide benennen die Abhängigkeit unterentwickelter Länder von den Industrieländern als Hauptursache für fehlende Entwicklung. Die Stufentheo-rie, welche (basierend auf Marx) eine stufenartige Entwicklung für jedes Land annimmt, sowie die Dualismustheorie, welche parallel in einem Land vorhandene ineffektiv agierende Wirtschaftszweige für Unterentwicklung verantwortlich macht, werden als Vertreter der en-dogenen Theorien betrachtet. Aufgrund der Vielzahl an Entwicklungstheorien und der Schwierigkeiten bei der Abgrenzung solcher in klassische, stand eine große Anzahl an Literatur zur Bearbeitung dieses Themas zur Verfügung. Diese Arbeit basiert jedoch im Wesentlichen auf Standartlehrbüchern, wie etwa Economic Development von Michael Todaro und Stephen Smith oder Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer von Hans-Rimbert Hemmer. Nützliche Hinweise auf zu-künftige Entwicklungen in diesem Feld lieferte Reinold Thiele mit seiner Zusammenfassung von Artikel der Zeitschrift Entwicklung und Zusammenarbeit in dem Buch Neue Aufsätze zur Entwicklungstheorie. Erwähnenswert ist auch das Helmut Walter Buch Wachstums- und Entwicklungstheorie, welches nicht nur einen guten Überblick über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen liefert, sondern auch sehr anschaulich die Stufentheorien nach Marx und Rostow darstellt, erläutert und kommentiert.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.