Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Themenzentrierte Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Gruppenverfahren, das im Jahre 1955 von Ruth C. Cohn auf der Grundlage von Erkenntnissen der Psychoanalyse und durch Einflüsse der Gruppentherapie entwickelt worden ist (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 15; vgl. Langmaack 2001, 16). In den letzten vier Jahrzehnten hat es eine weite Verbreitung in Mitteleuropa erfahren, gegenwärtig ist die TZI eines der meistangewandten Gruppenverfahren in den Bereichen der Humanistischen Psychologie und Pädagogik (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 9). Die TZI richtet sich insbesondere an Menschen, die Arbeits- und Lernbereiche strukturieren, unter anderem auch an Lehrkräfte. In der Ausarbeitung wird aufgezeigt, wie die Grundlagen der TZI an einer Fachschule für Sozialpädagogik im Unterrichtsfach Deutsch zur Thematik "Märchen" umgesetzt werden können. Zur Einführung ist der Ausarbeitung zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit der TZI und dem Unterrichtsgegenstand "Märchen" zu entnehmen. Es folgt eine detaillierte Vorstellung der ersten Unterrichtsstunde (Doppelstunde) sowie die Darstellung der gesamten Unterrichtsreihe, die insgesamt 20 Unterrichtsstunden umfasst. Didaktisch-methodisch aufgearbeitet werden u.a. folgende Themen: Begrifflichkeit, Geschichte und Abgrenzung des Märchens zu anderen Gattungen; Unterscheidung von Volks-, Kunst- und modernen Märchen; Analyse von Volksmärchen; Bedeutung des Märchens für die kindliche Entwicklung; Grausamkeit im Märchen; Gestaltendes Vorlesen von Märchen. Des Weiteren werden Anregungen zur Gestaltung einer Projektarbeit gegeben.In übersichtlicher Tabellenform werden jeweils Angaben zur vorgesehenen Zeit, zur jeweiligen Unterrichtsphase, zu den verfolgten Zielen, zum inhaltlichen Vorgehen bzw. Ablauf der Unterrichtsstunde, zu der Sozialform und dem methodischen Vorgehen, zu den benötigten Materialien und Medien gemacht. Ferner wird das jeweilige Vorgehen auf der Grundlage der TZI begründet.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.