Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinführungWeil die Lebensdauer des Menschen begrenzt ist, weil er sterblich ist, muss er die Entfernung im Raum und das Säumen der Zeit besiegen. Für einen Gott, dessen Dasein unsterblich ist, hätte das Automobil keinen Sinn. (José Ortega y Gasset)Im ersten Kapitel thematisieren wir die Grundlagen der Automobilindustrie. Dort ver¬tiefen wir die Punkte der Grundstruktur der Automobilindustrie und greifen über zu den wirtschaftlichen und technischen Zielen, die die Automobilindustrie zurzeit ver¬folgt bzw. besitzt. Weiterhin behandeln wir die Produktionspalette sowie die grund¬legenden Problemfelder der Automobilindustrie.Als nächstes kommen wir zur Darstellung der zentralen Technologietrends, wo wir uns als erstes auf die produktionstechnische Aufstellung beziehen. Somit themati¬sieren wir die wichtigen Produktionsabläufe der konventionellen Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Mit der wirtschaftlichen Grundsituation der Technologien fahren wir fort und beziehen uns auf die jetzige und zukünftliche Lage, die durch Fortschritt der Technologietrends erwartet werden können. Auf die Kooperation der Zulieferer stoßen wir im nächsten Unterpunkt. Dort beschreiben wir die zurzeit herrschenden Situationen und gehen detailliert auf die Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Logistikdienstleister ein. Anhand dessen schreiten wir zum nächsten Kapitel herüber und erreichen die Bewertung der Technologietrends, wo wir auf die Relevanz der Automobil¬unternehmen zugreifen und uns mit dem Schwerpunkt Hybridfahrzeuge befassen werden. Als erstes halten wir die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fest. Dort unterhalten wir uns über die CO2-Emission und der Zielsetzung zur Reduzierung der Abgase anhand einer Grafik. Aus den Rahmenbedingungen gehen wir zum Schwerpunkt dieses Themas - der Entwicklung von Hybridfahrzeugen. Gegenwärtig erhalten wir Informationen über Aufbau, Struktur und Funktionalität der Hybridfahrzeuge. Anhand einer Grafik erkennen wir den Aufbau der unterschiedlichen Arten des Hybrids. Zum Schluss sprechen wir die Realisierungschancen für Hybridfahrzeuge an. Besitzen sie eine zukünftliche Position in der Automobilindustrie?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.