Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Wirtschaft zwingt viele Unternehmen im Rahmen der Globalisierung und des Global Sourcings zu Optimierungen der Prozesse und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Dies ist einer der Gesichtspunkte, warum das Supply Chain Management (SCM) immer mehr an Stellenwert im Unternehmen gewinnt. Im Verlauf dieser Arbeit ergeben sich theoretische Ansätze, wie Prozesse zu einemUnternehmenserfolg innerhalb eines SCM führen können, sowie praktische Umsetzungen mit absehbaren Hindernissen in der Erreichung dieser Ziele. Diese Arbeit unterteilt sich in drei wesentliche Kapitel im Zusammenhang mit dem SCM. So werden im ersten Teil die Merkmale, Ziele und Aufgaben eines SCM erörtert und beschrieben. Hierbei werden die Thematiken mit gewissen Grundansätzen behandelt und auf die heutige Situation in der Wirtschaft widergespiegelt. Das SCM kann in allen Bereichen der Industrie angewendet werden. Die Thematik sowie die Ausarbeitung dieser Arbeit beziehen sich auf ausgewählte Bereiche der Automobilindustrie.Im Weiteren werden bestimmte Bereiche der Automobilindustrie diskutiert. Dabei werden die wichtigsten Merkmale der Automobilhersteller beschrieben und dessen Fakten dargestellt. Zudem wird im Verlauf dieser Arbeit vorgestellt, welche einflussreiche Bedeutung die Automobilindustrie für den Standort Deutschland besitzt. Neben der Tatsache, dass die Automobilbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Bundesrepublik Deutschland ist, können sich dennoch bei Absatzschwankungen, wie Sie im Jahre 2009 durch die Wirtschaftskrise entstanden sind, enorme Problemeentwickeln. Im letzten Teil dieser Arbeit werden schließlich wesentliche Sachgebiete in Bezug auf die Wertschöpfungsketten des SCM beschrieben. Um hierbei eine einheitliche Darstellung zu erzielen, wird die Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Herstellergenauer betrachtet. Hierbei wird auf die Vorgehensweise eines Bestellprozesses von der Übermittlung der Daten, über die Produktion beim Lieferanten bis hin zur Erfüllung der Auslieferung eingegangen. Die daraus resultierenden Schwierigkeiten, die in den täglich ablaufenden Prozessen auftauchen, sollen gleichzeitig einen Einblick in die Verbesserungsmöglichkeiten der Ausführung bieten. In Anlehnung daran werden die Parallelen und die Potenziale der Unternehmungen ermittelt und die Verbesserungsmöglichkeiten dargestellt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.